[DJV Berlin - 21.10.2014] DJV-Verbandstag mit Topthemen - Tarife und Finanzierung
Die Zukunft und Finanzierung des Journalismus und die Fortentwicklung der Tarifpolitik und der Honorare freier Journalisten sind die Topthemen auf dem DJV-Verbandstag am 3. und 4. November 2014 in Weimar. 280 Delegierte aus 17 Landesverbänden des Deutschen Journalisten-Verbands kommen in der Klassikerstadt zusammen, um rund 50 Anträge zu journalistischen und medienpolitischen Fragen zu beraten. Außerdem steht die Wahl der DJV-Vertreter zum Deutschen Presserat auf der Tagesordnung.
Der Leitantrag des DJV-Bundesvorstands enthält Positionen zur Zukunft und Finanzierung des Journalismus. An Medienunternehmen, Politik und Bildungsinstitutionen richtet sich die Forderung, "ihre Verantwortung für Erhalt und Sicherung des Journalismus wahrzunehmen". Die Finanzierung des Journalismus sieht der Antrag als gesamtgesellschaftliche Aufgabe: "Ziel ist die Sicherung eines funktionsfähigen und qualifizierten Journalismus in medialer Vielfalt." An den Gesetzgeber richtet sich die Forderung, die innere Medienfreiheit gesetzlich zu verankern. Und von den Medienunternehmen verlangt der DJV-Antrag "angemessene Bezahlung und Arbeitsbedingungen" als Voraussetzungen für den Qualitätsjournalismus.
Angemessene Vergütungen für Freie, die Bekämpfung der Tarifflucht von Zeitungsverlagen und die künftige tarifpolitische Strategie des DJV bilden weitere Themenschwerpunkte in Weimar. DJV-Bundesvorsitzender Michael Konken: "Nach den langen und intensiven Tarifauseinandersetzungen mit den Zeitungsverlegern müssen wir den Blick nach vorn richten." Nicht Wundenlecken sei angesagt, sondern die optimistische Perspektive in schwierigen Zeiten.
Der DJV-Verbandstag 2014 findet statt
vom 3. November, 13.30 Uhr bis 4. November 2014, 16.00 Uhr congress centrum neue weimarhalle UNESCO-Platz 1, 99423 Weimar
Der Verbandstag ist presseöffentlich. Um formlose Akkreditierung per Mail an djv@djv.de wird gebeten.
Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
Hendrik Zörner
Tel. 030/72 62 79 20
Fax 030/726 27 92 13
www.djv.de
DJV Berlin
GEWERKSCHAFT UND BERUFSVERBANDDer Deutsche Journalisten-Verband (DJV) ist Gewerkschaft und Berufsverband zugleich. Der DJV Berlin ist einer von 16 Landesverbänden des DJV. Gegenwärtig hat der Berliner Landesverband rund 3.500 Mitglieder. Die Zahl wächst kontinuierlich. Der DJV Berlin vertritt die beruflichen und medienpolitischen Interessen, Ziele und Forderungen der Journalistinnen und Journalisten in Berlin. Er ist politisch und finanziell unabhängig. Er setzt sich für die Presse- und Rundfunkfreiheit, die Freiheit der Meinungsäußerung und die Sicherheit und Unabhängigkeit der Berufsausübung im Sinne von Art. 5 GG ein. Der DJV Berlin ist Solidargemeinschaft und Dienstleister. Er verhandelt über Honorare und Tarife und bietet seinen Mitgliedern Beratung in allen beruflichen Angelegenheiten, Rechtsschutz sowie fachlichen Austausch und Weiterbildung. Für die Bildungs- und Sozialarbeit hat der DJV Berlin Tochterorganisationen eingerichtet. Der Bildungsverein e.V. des DJV Berlin begleitet die Aktivitäten im Bereich der Aus- und Fortbildung, insbesondere der Berliner Journalisten-Schule (BJS). Der fünfköpfige Vorstand des Bildungsvereins wird zum Teil vom Vorstand des DJV Berlin entsandt. Der Sozialfonds des DJV Berlin richtet u.a. den alljährlichen Berliner Presseball als Wohltätigkeitsveranstaltung aus. Mit den Erlösen werden in Not geratene Kolleginnen und Kollegen unterstützt. Ein Teil trägt zusätzlich zur Finanzierung der Bildungsarbeit bei. Darüber hinaus trägt der DJV Berlin gemeinsam mit der Notgemeinschaft der Kunst je zur Hälfte den Verein Tag der offenen Tür e.V. Die Erlöse aus dem alljährlichen Verkauf des "Haupstadt-Scheckhefts" kommen dem journalistischen und dem künstlerischen Nachwuchs in Berlin zugute.