[Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWI) - 29.10.2014] Staatssekretärin Zypries: Zusammenarbeit von Raumfahrt und IT bietet hohes Innovationspotenzial
Die Koordinatorin der Bundesregierung für die deutsche Luft- und Raumfahrt und Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Brigitte Zypries, hat heute die branchenübergreifende Fachtagung "INNOSpace" im European Space Operations Center (ESOC) der ESA in Darmstadt besucht. Die vom Raumfahrtmanagement im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) organisierte Veranstaltung wurde gemeinsam mit dem Land Hessen und der Europäischen Weltraumagentur ESA durchgeführt und steht unter dem Motto "Raumfahrt und Informationstechnologie - Innovation durch Kooperation".
Staatssekretärin Zypries unterstrich in ihrer Rede die zentrale Bedeutung der
Raumfahrttechnologie für den Wirtschaftsstandort Deutschland und warb für eine enge Zusammenarbeit zwischen
Raumfahrt und IT: "Raumfahrt ist eine Schlüsseltechnologie für Deutschlands Weg in die Zukunft. Sie verbindet technologische Innovation und wissenschaftliche Exzellenz und gibt wichtige Impulse über Branchengrenzen hinweg. Im Zusammenspiel von Raumfahrt und Informationstechnologie liegen große Chancen, so können beispielsweise Erfahrungen im Umgang mit großen Datenmengen ausgetauscht oder innovative Dienstleistungen für die Wirtschaft gemeinsam entwickelt werden."
Weitere hochrangige Gäste und Redner der Veranstaltung waren der hessische Wirtschaftsminister, Tarek Al-Wazir, und der deutsche Astronaut und Leiter des ESOC und ESA-Direktor für bemannte Raumfahrt und Betrieb, Dr. Thomas Reiter.
Ziel der Anfang 2013 durch das DLR-Raumfahrtmanagement initiierten Veranstaltungsreihe INNOSpace ist es, das technologische Potenzial von Raumfahrt aufzuzeigen und eine Plattform für einen direkten branchenübergreifenden Austausch der Unternehmen zu bieten. Während bei vergangenen Veranstaltungen der Austausch zwischen der Raumfahrt und dem
Automobil- und Maschinenbau sowie der
Maritimen Wirtschaft auf der Tagesordnung standen, wird der Fokus einer der nächsten Folgeveranstaltungen auf dem Austausch zwischen Raumfahrt und dem Energiesektor liegen.
Weitergehende Informationen über INNOSpace finden Sie auf der Internetseite des
DLR Raumfahrtmanagements.
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWI)
Scharnhorststr. 34-37
11019 Berlin
Deutschland
Telefon: 030 18 615-6121
Telefax: 030 18 615-7020
Mail: pressestelle@bmwi.bund.de
URL:
http://www.bmwi.de
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWI)

Nach der Bundestagswahl im September 2005 wurden die Arbeitsbereiche des bisherigen Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit in zwei neue Ministerien eingegliedert. Das neue Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie wird von Michael Glos geleitet.Zentrales Anliegen der Politik des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) ist es, das Fundament für wirtschaftlichen Wohlstand in Deutschland mit breiter Teilhabe aller Bürger sowie für ein modernes System der Wirtschaftsbeziehungen zu legen.Zum Geschäftsbereich des BMWi gehören 7 Behörden:BundeskartellamtBundesamt für Wirtschaft und AusfuhrkontrolleBundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und EisenbahnenBundesagentur für Außenwirtschaft Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Physikalisch-Technische Bundesanstalt Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWI),
, 11019 Berlin, Deutschland
Tel.: 030 18 615-6121;
http://www.bmwi.de