[Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWI) - 29.10.2014] Gabriel: Mehr Frauen in die Wirtschaft - Deutschland braucht mehr Gründerinnen und Unternehmerinnen!
Bundeswirtschaftsminister gibt Startschuss für die neue Initiative "FRAUEN unternehmen"
Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, hat heute in Berlin seine neue
Initiative "FRAUEN unternehmen" vorgestellt. Inmitten der ausgewählten und aus ganz Deutschland angereisten "Vorbild-Unternehmerinnen" warb Minister Gabriel für mehr
Existenzgründungen und mehr Unternehmertum von Frauen.
Bundesminister Gabriel: "Deutschland braucht die Kreativität und den Gestaltungswillen von
Gründerinnen und Unternehmerinnen. Derzeit wird nur knapp jedes dritte Unternehmen von einer Frau gegründet, hier gibt es also noch 'viel Luft nach oben'. Wir wollen helfen, überkommene Rollenbilder und Hemmnisse abzulegen und mehr weibliche Vorbilder in der Öffentlichkeit sichtbar zu machen. Gemeinsam mit diesen starken und klugen Frauen wollen wir mit unserer neuen Initiative Mädchen und junge Frauen zur Selbstständigkeit ermutigen. Ich freue mich, dass wir so viele hochklassige und engagierte Unternehmerinnen für unser Netzwerk gewinnen konnten. Sie sind Botschafterinnen für mehr weiblichen Unternehmergeist - aus der Praxis für die Praxis. Sie zeigen, was Frauen können und leisten und tragen so zu einem modernen Bild von Unternehmertum und damit der Wirtschaft insgesamt bei."
Für die neue Initiative "FRAUEN unternehmen" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) hatten sich über 360 Unternehmerinnen aus ganz Deutschland beworben, aus denen eine Jury rund 180 Bewerberinnen für den Start des Netzwerks ausgewählt hat. In den kommenden zwei Jahren werden sie in ihren Regionen beispielsweise Schulen, Hochschulen oder Veranstaltungen der Wirtschaftsförderung besuchen, um die Präsenz und Sichtbarkeit von Unternehmerinnen in der Öffentlichkeit zu erhöhen und Mädchen und junge Frauen für die Selbständigkeit zu begeistern.
Die BMWi-Initiative "FRAUEN unternehmen" ist zunächst auf zwei Jahre angelegt. Zur Unterstützung des neuen Netzwerkes wird bei der bundesweiten gründerinnenagentur (bga) eine nationale Koordinierungsstelle eingerichtet. Eine Reihe weiterer, auch regionaler Veranstaltungen werden dem heutigen Auftakt folgen.
Weitere Informationen finden Sie unter
www.existenzgruenderinnen.de.
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWI)
Scharnhorststr. 34-37
11019 Berlin
Deutschland
Telefon: 030 18 615-6121
Telefax: 030 18 615-7020
Mail: pressestelle@bmwi.bund.de
URL:
http://www.bmwi.de
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWI)

Nach der Bundestagswahl im September 2005 wurden die Arbeitsbereiche des bisherigen Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit in zwei neue Ministerien eingegliedert. Das neue Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie wird von Michael Glos geleitet.Zentrales Anliegen der Politik des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) ist es, das Fundament für wirtschaftlichen Wohlstand in Deutschland mit breiter Teilhabe aller Bürger sowie für ein modernes System der Wirtschaftsbeziehungen zu legen.Zum Geschäftsbereich des BMWi gehören 7 Behörden:BundeskartellamtBundesamt für Wirtschaft und AusfuhrkontrolleBundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und EisenbahnenBundesagentur für Außenwirtschaft Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Physikalisch-Technische Bundesanstalt Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWI),
, 11019 Berlin, Deutschland
Tel.: 030 18 615-6121;
http://www.bmwi.de