[Deutsche Bahn AG - 11.11.2014] DB lädt zu Tarifverhandlungen am 21. November ein
Vorstand Weber: Zeit bis zu den Verhandlungen werden wir für Vorbereitungen nutzen - ausgewogene Lösungen für Mitarbeiter möglich
Die Deutsche Bahn hat EVG und GDL heute vorgeschlagen, am 21. November in Frankfurt am Main die Tarifverhandlungen parallel fortzusetzen. Die DB erklärt sich mit dem so genannten "3G-Verfahren" einverstanden, das die GDL vorgeschlagen hatte. Grundidee dabei ist, Tarifverhandlungen mit mehreren Gewerkschaften am gleichen Ort zur gleichen Zeit mit dem gleichen Arbeitgeber zu führen. Die Tage bis zum 21. November werden alle Beteiligten nutzen, um solche Verhandlungen vorzubereiten.
DB-Personalvorstand Ulrich Weber begrüßt die Bereitschaft der GDL, an den Verhandlungstisch zurückzukehren: "Wir müssen im Sinne unserer Mitarbeiter vorankommen und ausgewogene Lösungen finden." Die z.B. im Öffentlichen Dienst bewährte Verhandlungsform führt zu einvernehmlichen Ergebnissen und vermeidet widersprüchliche Regelungen.
Alle Kontaktdaten der Presseansprechpartner der Deutschen Bahn finden Sie unter
www.deutschebahn.com/presseWeiterführende Informationen über den DB-Konzern finden Sie unter:
www.deutschebahn.comDeutsche Bahn AG
Potsdamer Platz 2
10785 Berlin
Deutschland
Telefon: 030/297-61030
Mail: presse@deutschebahn.com
URL:
http://www.bahn.de
Deutsche Bahn AG

Die Deutsche Bahn AG ist der führende Mobilitäts- und Logistikdienstleister Deutschlands. Rund eine viertel Millionen Mitarbeiter sind in ihren Unternehmensbereichen Personenverkehr, Transport & Logistik und Infrastruktur und Dienstleistungen tätig. Der DB-Konzern will ein überdurchschnittlich wachsender Dienstleistungskonzern mit guter Ertragskraft und europäischer Ausrichtung sein. Das Hauptgeschäft ist der Personen- und Güterverkehr auf der Schiene. Touristik und Logistik bieten besonders gute Chancen für Wachstum. Die Vorteile, die der Schienenverkehr beim Umweltschutz bietet, werden konsequent genutzt. Die Deutsche Bahn AG wird vertreten durch den Vorstand: Dr. Rüdiger Grube (Vorsitzender), Dr. Richard Lutz, Ulrich Weber, Dr. Volker Kefer und Gerd Becht.