[Stiftung Warentest - 16.12.2014] Zinstest: 1,5 Prozent für Tagesgeld und bis zu 3 Prozent für Festgeld
Angebote mit mehr als 1,5 Prozent für Tagesgeld und bis zu 3 Prozent für Festgeld haben die Experten der Stiftung Warentest für die
Januar-Ausgabe ihrer Zeitschrift Finanztest ermittelt. Im aktuell erbärmlichen Zinsumfeld sind das sehr attraktive Angebote.
Im großen Vergleich von mehr als 120 Banken sind die Zinsen für Tagesgeld und Festgeld im Durchschnitt gegenüber dem Vorjahr noch einmal um ein paar Zehntel gesunken. Doch bei den Spitzenreitern im Test bekommen Anleger immer noch eine Rendite, die über der Inflationsrate von aktuell 0,6 Prozent liegt. Fast ein Dutzend Banken liegt beim Tagesgeld über 1 Prozent, bei der PSA Direktbank gibt es zurzeit sogar 1,51 Prozent.
Wer größere Summen sicher anlegen möchte, trifft mit einer Laufzeit von drei Jahren eine gute Wahl. In der Spitze kann man dafür 2,2 Prozent erzielen, für vier bis fünf Jahre gibt es nur wenig mehr. Den besten Zins für zehn Jahre Laufzeit hat die Yapi Kredi Bank mit 3 Prozent. Die meisten Banken mit Spitzenzinsen stammen aus dem Ausland. Finanztest nimmt nur Institute in seine Zinstabellen auf, hinter denen eine vertrauenswürdige Einlagensicherung steht. Das Geld der Sparer ist bei diesen Banken sicher.
Der ausführliche Zinstest erscheint in der Januar-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest (ab 17.12.2014 am Kiosk) und ist bereits unter
www.test.de/zinsen abrufbar.
Stiftung Warentest
Lützowplatz 11-13
10785 Berlin
Deutschland
Telefon: (030) 26 31-0
Telefax: (030) 26 31-27 27
Mail: email@stiftung-warentest.de
URL:
http://www.test.de
Stiftung Warentest

Die Stiftung Warentest wurde 1964 auf Beschluss des Deutschen Bundestages gegründet, um dem Verbraucher durch die vergleichenden Tests von Waren und Dienstleistungen eine unabhängige und objektive Unterstützung zu bieten.Wir kaufen – anonym im Handel, nehmen Dienstleistungen verdeckt in Anspruch.Wir testen – mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten nach unseren Vorgaben.Wir bewerten – von „sehr gut" bis „mangelhaft", ausschließlich auf Basis der objektivierten Untersuchungsergebnisse.Wir veröffentlichen – anzeigenfrei in unseren Zeitschriften test und Finanztest und im Internet unter www.test.de.Die Testarbeit einmal nachgerechnet: Seit ihrer Gründung hat die Stiftung Warentest in mehr als 5.000 Tests etwa 100.000 Produkte geprüft. Dazu kommen mehr als 2.000 Dienstleistungstests. Die Ergebnisse werden jedes Jahr in rund 8,4 Millionen Heften veröffentlicht. Hier die wichtigsten Zahlen und Fakten des Jahres 2012.