[Stiftung Warentest - 16.12.2014] Gesetzliche Krankenkassen: Viele senken die Beiträge
Mindestens 38 Krankenkassen werden ihren Beitrag 2015 senken, zeigt eine
Untersuchung der Stiftung Warentest. Denn ab 1. Januar dürfen die Kassen den seit 2009 geltenden Einheitsbeitrag ändern. Als einzige planen zwei regional geöffnete Kassen, nur noch 14,6 Prozent zu verlangen. 20 Kassen wollen bei 15,5 Prozent bleiben. Teurer will bisher keine Kasse werden.
Insgesamt 59 aller 92 für gesetzlich Versicherte geöffneten Kassen haben Finanztest bis Redaktionsschluss ihre Werte gemeldet. Bis Jahresende müssen alle Kassen ihre Tarife veröffentlichen und ihre Kunden informieren.
Verdient jemand 4.125 Euro Monatsbrutto, spart er in einer Kasse mit 14,6 Prozent Beitragssatz gegenüber einer mit 15,5 Prozent fast 450 Euro pro Jahr. Bei 2.000 Euro Verdienst bringt ein Wechsel noch ein Plus von gut 200 Euro. Verlangt eine Kasse über 14,6 Prozent, haben Versicherte ein Sonderkündigungsrecht mit einer Frist von zwei Monaten zum Monatsende. Wer also im Januar kündigt, ist ab April in der neuen Kasse.
Die Stiftung Warentest rät Versicherten, nicht nur Beitragssätze zu vergleichen, sondern auch auf Extraangebote zu achten, die bares Geld wert sein können. Auch Serviceleistungen wie eine umfassende Medizinhotline können wichtig sein. Die Online-Datenbank der Stiftung Warentest zu Extraleistungen und Beitragssätzen unter
www.test.de/krankenkassen wird laufend aktualisiert.
Der ausführliche Bericht erscheint außerdem in der
Januar-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest (ab 17.12.2014 am Kiosk).
Stiftung Warentest
Lützowplatz 11-13
10785 Berlin
Deutschland
Telefon: (030) 26 31-0
Telefax: (030) 26 31-27 27
Mail: email@stiftung-warentest.de
URL:
http://www.test.de
Stiftung Warentest

Die Stiftung Warentest wurde 1964 auf Beschluss des Deutschen Bundestages gegründet, um dem Verbraucher durch die vergleichenden Tests von Waren und Dienstleistungen eine unabhängige und objektive Unterstützung zu bieten.Wir kaufen – anonym im Handel, nehmen Dienstleistungen verdeckt in Anspruch.Wir testen – mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten nach unseren Vorgaben.Wir bewerten – von „sehr gut" bis „mangelhaft", ausschließlich auf Basis der objektivierten Untersuchungsergebnisse.Wir veröffentlichen – anzeigenfrei in unseren Zeitschriften test und Finanztest und im Internet unter www.test.de.Die Testarbeit einmal nachgerechnet: Seit ihrer Gründung hat die Stiftung Warentest in mehr als 5.000 Tests etwa 100.000 Produkte geprüft. Dazu kommen mehr als 2.000 Dienstleistungstests. Die Ergebnisse werden jedes Jahr in rund 8,4 Millionen Heften veröffentlicht. Hier die wichtigsten Zahlen und Fakten des Jahres 2012.