[Stiftung Warentest - 16.12.2014] Immobilienkredite: Die günstigsten Baufinanzierer des Jahres
Minizinsen für Immobilienkredite machen es möglich: Die eigenen vier Wände lassen sich so preiswert wie nie finanzieren. Doch wer den Kredit bei der falschen Bank abschließt, zahlt einige zehntausend Euro Zinsen zu viel. Die Zeitschrift Finanztest hat für ihre Januar-Ausgabe die
Konditionen von 79 Anbietern ausgewertet, die 2014 in den monatlichen Zinsvergleichen der Stiftung Warentest dabei waren und zeigt, wer dauerhaft zu den günstigsten Anbietern gehört hat.
Für ein Darlehen von zum Beispiel 160.000 Euro summiert sich der Unterschied zwischen günstigstem und teuerstem Kredit bei einer langen Zinsbindung bis auf 62.200 Euro. Die besten Anbieter sind fast alle Vermittler, denn sie haben viel mehr Kreditvarianten zur Auswahl und können die Bank herausfiltern, die dem Kunden für seinen Wunsch die besten Konditionen bietet. Gegenüber dem klassischen Bankenvertrieb, dessen Mitarbeiter nur hauseigene Produkte anbieten können, sind Vermittler deshalb im Vorteil.
Viele Informationen, Checklisten und Tipps für eine Finanzierung finden sich auch im Internet
auf test.de unter "Eigenheim und Miete". Dort gibt es einen
Kredit- und Tilgungsrechner zum kostenlosen Herunterladen.
Der ausführliche Bericht erscheint in der
Januar-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest (ab 17.12.2014 am Kiosk) und ist bereits unter
www.test.de/immobilienkredit abrufbar.
Stiftung Warentest
Lützowplatz 11-13
10785 Berlin
Deutschland
Telefon: (030) 26 31-0
Telefax: (030) 26 31-27 27
Mail: email@stiftung-warentest.de
URL:
http://www.test.de
Stiftung Warentest

Die Stiftung Warentest wurde 1964 auf Beschluss des Deutschen Bundestages gegründet, um dem Verbraucher durch die vergleichenden Tests von Waren und Dienstleistungen eine unabhängige und objektive Unterstützung zu bieten.Wir kaufen – anonym im Handel, nehmen Dienstleistungen verdeckt in Anspruch.Wir testen – mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten nach unseren Vorgaben.Wir bewerten – von „sehr gut" bis „mangelhaft", ausschließlich auf Basis der objektivierten Untersuchungsergebnisse.Wir veröffentlichen – anzeigenfrei in unseren Zeitschriften test und Finanztest und im Internet unter www.test.de.Die Testarbeit einmal nachgerechnet: Seit ihrer Gründung hat die Stiftung Warentest in mehr als 5.000 Tests etwa 100.000 Produkte geprüft. Dazu kommen mehr als 2.000 Dienstleistungstests. Die Ergebnisse werden jedes Jahr in rund 8,4 Millionen Heften veröffentlicht. Hier die wichtigsten Zahlen und Fakten des Jahres 2012.