[Statistisches Bundesamt - 17.12.2014] 63 % der Internetnutzer/-innen surfen auch mobil
Immer mehr Internetnutzer/-innen gehen auch mobil ins Netz: Im ersten Quartal des Jahres 2014 haben 63 % der Internetnutzer/-innen ab 10 Jahren einen mobilen Zugang zum Internet genutzt. Im Jahr zuvor hatte der Anteil noch bei 51 % gelegen. Insgesamt gingen im ersten Quartal 2014 rund 37 Millionen Personen mobil ins Internet, 7,3 Millionen mehr als im ersten Quartal 2013 (+ 25 %). Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, war der Anteil unter den 16- bis 24-jährigen Personen, die im ersten Quartal 2014 mobil online waren, mit 90 % am höchsten.
Bei der mobilen Internetnutzung werden vor allem Handys, Smartphones und tragbare Computer wie Laptops, Netbooks und Tablet-Computer über ein Mobilfunknetz oder ein drahtloses Netzwerk verwendet.
Insgesamt waren 82 % aller Personen, die im ersten Quartal 2014 das Internet genutzt haben, fast täglich online, 13 % mindestens einmal in der Woche und 5 % seltener als einmal in der Woche. Besonders häufige Online-Aktivitäten waren das Versenden von E-Mails (91 %), die Informationssuche im Netz über Waren und Dienstleistungen (90 %), das Online-Lesen von Nachrichten und Zeitungen (68 %), die Nutzung von Reisedienstleistungen (61 %) und die Teilnahme an sozialen Netzwerken im Internet (50 %).
Der Anteil der privaten Haushalte mit Zugang zum Internet nahm im Jahr 2014 mit 84 % gegenüber dem Vorjahr (82 %) nochmals leicht zu.
Weitere Auskünfte gibt:
Auskunftsdienst Einkommen, Konsum, Lebensbedingungen
Telefon: +49 611 75 8880
Kontaktformular63 % der Internetnutzer/-innen surfen auch mobil (PDF, 68 kB, Datei ist nicht barrierefrei)
Statistisches Bundesamt

Das Statistische Bundesamt ist der führende Anbieter amtlicher statistischer Informationen in Deutschland.Wir sind rund 2 400 Beschäftigte, die in Wiesbaden, Bonn und Berlin statistische Informationen erheben, sammeln, aufbereiten, darstellen und analysieren. Wir liefern die statistischen Informationen, die notwendig sind für die Willensbildung in einer demokratischen Gesellschaft und die Entscheidungsprozesse in der Marktwirtschaft.Wir garantieren, dass unsere Einzeldaten neutral, objektiv sowie wissenschaftlich unabhängig sind und vertraulich behandelt werden. Unsere Leistungsfähigkeit beruht auf der Kompetenz und Kundenorientierung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. In Wiesbaden betreiben wir die größte Spezialbibliothek für Statistik in Deutschland.Das Statistische Bundesamt ist eine selbstständige Bundesoberbehörde. Es gehört zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern, das die Dienstaufsicht ausübt. Wichtige organisatorische, personelle und finanzielle Fragen kann das Statistische Bundesamt nur mit Zustimmung des Bundesministeriums des Innern entscheiden.Die Fachaufsicht führen die Bundesministerien, die für die jeweiligen Statistiken zuständig sind. Sie müssen sicherstellen, dass die Statistiken so durchgeführt werden, wie es der entsprechende Rechtsakt anordnet. Bei der eigentlichen fachstatistischen Arbeit, nämlich der methodischen und technischen Vorbereitung und Durchführung von Statistiken, sind wir unabhängig und nicht weisungsgebunden.