[Stiftung Warentest - 22.12.2014] Augenoptiker: Webshops können oft mit Vor-Ort-Optikern mithalten
Alle 10 Augenoptikerketten im Test schneiden ähnlich und bestenfalls "befriedigend" ab. Dabei können die Brillen der beiden Online-Optiker mit denen der Optiker vor Ort mithalten, sie sind aber oft um mehrere hundert Euro preisgünstiger. Wer Beratung braucht oder besondere Anforderungen hat, ist bei einem stationären Augenoptiker besser aufgehoben. Zu diesem Ergebnis kommt die Stiftung Warentest in der Januar-Ausgabe ihrer Zeitschrift test, für die sie die größten stationären
Augenoptiker-Ketten und zwei Online-Augenoptiker getestet hat.
Eigentlich sollten Vor-Ort-Optiker die Nase vorn haben. Doch den Vorteil, dass die Kunden ihnen persönlich gegenüberstehen, schöpften sie im Test nicht aus. Die Beratung kam zu kurz und sie waren bei der Anpassung der Fassung und der Zentrierung der Brillen meist nur mittelmäßig. Mögliche Folgen: Träger sehen schlecht, verrenken zum Ausgleich unbewusst den Hals oder quälen sich mit Kopfweh oder Doppelbildern.
Bei den Online-Optikern müssen die Daten selbst eingetippt werden. Bei einem Anbieter können sogenannte Partner-Optiker helfen. Der andere bietet wesentliche augenoptische Dienstleistungen gar nicht an. Dafür bekamen die Tester dort eine Gleitsichtbrille schon ab 105 Euro, bei den stationären Kettenbetrieben mussten sie bis zu 1.000 Euro bezahlen. Menschen mit komplizierten Sehproblemen oder unerfahrene Brillenkäufer profitieren aber von der Beratung, die sie notfalls einfordern sollten.
Der ausführliche Test Augenoptiker erscheint in der
Januar-Ausgabe der Zeitschrift test (ab 23.12.2014 am Kiosk) und ist bereits unter
www.test.de/optiker abrufbar.
Stiftung Warentest
Lützowplatz 11-13
10785 Berlin
Deutschland
Telefon: (030) 26 31-0
Telefax: (030) 26 31-27 27
Mail: email@stiftung-warentest.de
URL:
http://www.test.de
Stiftung Warentest

Die Stiftung Warentest wurde 1964 auf Beschluss des Deutschen Bundestages gegründet, um dem Verbraucher durch die vergleichenden Tests von Waren und Dienstleistungen eine unabhängige und objektive Unterstützung zu bieten.Wir kaufen – anonym im Handel, nehmen Dienstleistungen verdeckt in Anspruch.Wir testen – mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten nach unseren Vorgaben.Wir bewerten – von „sehr gut" bis „mangelhaft", ausschließlich auf Basis der objektivierten Untersuchungsergebnisse.Wir veröffentlichen – anzeigenfrei in unseren Zeitschriften test und Finanztest und im Internet unter www.test.de.Die Testarbeit einmal nachgerechnet: Seit ihrer Gründung hat die Stiftung Warentest in mehr als 5.000 Tests etwa 100.000 Produkte geprüft. Dazu kommen mehr als 2.000 Dienstleistungstests. Die Ergebnisse werden jedes Jahr in rund 8,4 Millionen Heften veröffentlicht. Hier die wichtigsten Zahlen und Fakten des Jahres 2012.