[Deutscher Journalisten-Verband (DJV) - 12.01.2015] DJV ruft zur Teilnahme an Mahnwache in Berlin auf
Der Deutsche Journalisten-Verband hat alle Journalistinnen und Journalisten zur Teilnahme an der Mahnwache in Berlin am morgigen Dienstag aufgerufen. Die Gedenkveranstaltung für die Opfer des Anschlags auf die französische Satirezeitschrift Charlie Hebdo findet am 13. Januar um 18 Uhr auf dem Pariser Platz vor dem Brandenburger Tor in Berlin-Mitte statt. Das Motto lautet: "Für ein weltoffenes und tolerantes Deutschland und für Meinungs- und Religionsfreiheit." Organisiert wird die Mahnwache vom Zentralrat der Muslime in Deutschland unter Beteiligung von Gruppen der Zivilgesellschaft und politischen Parteien. "Wir wollen unserer ermordeten Kolleginnen und Kollegen gedenken und ein Zeichen setzen gegen Gewalt und für Toleranz und gegenseitigen Respekt, so unterschiedlich die Ansichten auch sein mögen", erklärte DJV- Bundesvorsitzender Michael Konken.
"Wir sind immer noch tief getroffen von dem Blutbad, das zwei Fanatiker bei Charlie Hebdo anrichteten", sagte Konken. "Die Kollegen starben für die Presse- und Meinungsfreiheit. Das ist ihr Vermächtnis an uns Journalisten. Das dürfen wir nie vergessen."
Der DJV-Vorsitzende kritisierte in dem Zusammenhang den Brandanschlag auf die Hamburger Morgenpost am gestrigen Sonntag als "feige Attacke von Trittbrettfahrern". Bei dem Anschlag entstand zum Glück nur Sachschaden, verletzt wurde niemand. Konken ermunterte die Journalisten der Hamburger Morgenpost, sich davon nicht einschüchtern zu lassen.
Deutscher Journalisten-Verband (DJV)
Charlottenstr. 17
10117 Berlin
Deutschland
Telefon: +49 (0)30/72 62 79 20
Telefax: +49 (0)30/726 27 92 13
Mail: djv(at)djv.de
URL:
www.djv.de
Deutscher Journalisten-Verband (DJV)

Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV), 1949 gegründet, vertritt die berufs- und medienpolitischen Ziele und Forderungen der hauptberuflichen Journalistinnen und Journalisten aller Medien. Er ist politisch wie finanziell unabhängig und handelt ohne sachfremde Rücksichtnahmen. Der DJV achtet und fördert die publizistische Unabhängigkeit seiner Mitglieder. In seiner Kombination aus Gewerkschaft und Berufsverband befindet er sich auf deutlichem Erfolgskurs. Die Entwicklung der Mitgliedszahlen belegt dies: Allein in den letzten zehn Jahren wuchs die Zahl der Mitglieder von 16.592 (12/88) auf 36.150 (5/00). Dies ist nicht zuletzt auf das umfangreiche Leistungspaket des DJV zurückzuführen: Tarife:Der DJV schließt als Tarifpartei seit 1950 in allen Medien Tarifverträge und überwacht deren Einhaltung.Rechtsschutz:Der DJV und seine Landesverbände beraten in beruflichen Konfliktfällen und bieten freien wie angestellten Journalistinnen und Journalisten Rechtsschutz, vor allem bei arbeits-, steuer- oder urheberrechtlichen Angelegenheiten.Beratung:Der DJV berät und informiert seine Mitglieder beim Abschluss von (Arbeits-)Verträgen, in Ausbildungs- und in Steuerfragen.
Deutscher Journalisten-Verband (DJV),
, 10117 Berlin, Deutschland
Tel.: +49 (0)30/72 62 79 20;
www.djv.de