[Deutscher Journalisten-Verband (DJV) - 11.02.2015] Werbeverbot für ARD und ZDF darf keine Sparorgie werden
Der Deutsche Journalisten-Verband hat davor gewarnt, ein mögliches Werbeverbot für die öffentlich-rechtlichen Fernsehsender als Sparorgie zu missbrauchen. Die Bild-Zeitung hatte zuvor berichtet, die Ministerpräsidenten der Länder wollten im Juni über einen Verzicht von ARD und ZDF auf die Ausstrahlung von Werbespots entscheiden. "Die Werbeeinnahmen sind ein fester Posten auf der Einnahmeseite des öffentlich-rechtlichen Rundfunks", sagte DJV- Bundesvorsitzender Michael Konken. "Sie tragen aktiv dazu bei, dass die Sender ihren Informations- und Unterhaltungsauftrag erfüllen können." Ein Werbeverbot sei nur dann akzeptabel, wenn den Sendern die Einnahmeausfälle in voller Höhe durch Mittel aus dem Rundfunkbeitrag ersetzt würden. Ob das ohne eine Anhebung des Rundfunkbeitrags möglich sei, halte er für fraglich, sagte Konken.
Schätzungen zufolge nehmen ARD und ZDF jährlich etwa 500 Millionen Euro durch Werbung ein. Die in der vergangenen Woche bekannt gewordenen Mehreinnahmen aus dem Rundfunkbeitrag sollen sich auf 1,5 Milliarden Euro bis 2016 belaufen. Davon gehen 400 Millionen Euro durch die Senkung des Beitrags an die Zuschauer und Zuhörer zurück.
Der DJV-Vorsitzende wies in dem Zusammenhang erneut auf die Forderung des DJV hin, das journalistische Angebot im öffentlich-rechtlichen Rundfunk zu stärken: "Die Ministerpräsidenten sollten nicht nur auf die Zahlen gucken, sondern auch ihren Beitrag dazu leisten, dass ARD und ZDF ihren Rundfunkauftrag dauerhaft erfüllen können."
Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
Hendrik Zörner
Tel. 030/72 62 79 20
Fax 030/726 27 92 13
www.djv.de
Deutscher Journalisten-Verband (DJV)

Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV), 1949 gegründet, vertritt die berufs- und medienpolitischen Ziele und Forderungen der hauptberuflichen Journalistinnen und Journalisten aller Medien. Er ist politisch wie finanziell unabhängig und handelt ohne sachfremde Rücksichtnahmen. Der DJV achtet und fördert die publizistische Unabhängigkeit seiner Mitglieder. In seiner Kombination aus Gewerkschaft und Berufsverband befindet er sich auf deutlichem Erfolgskurs. Die Entwicklung der Mitgliedszahlen belegt dies: Allein in den letzten zehn Jahren wuchs die Zahl der Mitglieder von 16.592 (12/88) auf 36.150 (5/00). Dies ist nicht zuletzt auf das umfangreiche Leistungspaket des DJV zurückzuführen: Tarife:Der DJV schließt als Tarifpartei seit 1950 in allen Medien Tarifverträge und überwacht deren Einhaltung.Rechtsschutz:Der DJV und seine Landesverbände beraten in beruflichen Konfliktfällen und bieten freien wie angestellten Journalistinnen und Journalisten Rechtsschutz, vor allem bei arbeits-, steuer- oder urheberrechtlichen Angelegenheiten.Beratung:Der DJV berät und informiert seine Mitglieder beim Abschluss von (Arbeits-)Verträgen, in Ausbildungs- und in Steuerfragen.
Deutscher Journalisten-Verband (DJV),
, 10117 Berlin, Deutschland
Tel.: ;