[Bundesregierung - 13.02.2015] Bundeskanzlerin Merkel besucht Paris und den Vatikan
Der Sprecher der Bundesregierung, Steffen Seibert, teilt mit:
Bundeskanzlerin Angela Merkel wird am 20. und 21. Februar 2015 nach Paris und nach Rom reisen.
In Paris wird die Bundeskanzlerin Merkel am 20. Februar mit Präsident Hollande zu einem bilateralen Gespräch im Rahmen eines gemeinsamen Mittagessens zusammenkommen. Im Mittelpunkt stehen die G7-Agenda sowie internationale Krisen wie die Lage in der Ukraine oder in Syrien und Irak. Darüber hinaus stehen europapolitische und bilaterale Fragen auf der Tagesordnung.
Am Nachmittag reist die Bundeskanzlerin Merkel von Paris aus weiter nach Rom.
Am Abend der Ankunft ist ein Essen im kleineren Kreis mit hochrangigen Vertretern aus Kirche und Wissenschaft in der Residenz der deutschen Botschafterin beim Heiligen Stuhl vorgesehen.
Am Vormittag des 21. Februar hat Bundeskanzlerin Merkel eine Privataudienz bei Papst Franziskus. Die Bundeskanzlerin und Papst Franziskus werden sich über Chancen des interreligiösen Dialogs, die Globalisierung, internationale Krisen und Konflikte sowie die Rolle Europas in der Welt austauschen.
Im Anschluss an das Gespräch wird die Bundeskanzlerin zu einer kurzen Unterredung mit Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin zusammentreffen. Hier werden internationale Themen im Vordergrund stehen.
Anschließend findet ein Empfang für geladene Gäste aus dem kirchlichen, wissenschaftlichen und künstlerischen Bereich statt.
Presse- und Informationsamt der Bundesregierung
Dorotheenstr. 84
10117 Berlin
Deutschland
Telefon: 030 18 272-0
Telefax: 030 18 10 272-0
Mail: internetpost@bundesregierung.de
URL:
http://www.bundesregierung.de/
Bundesregierung

Das Volk übt die Staatsgewalt in Wahlen aus und hat auch das letzte Wort bei der Kontrolle der wichtigsten Einrichtungen des Staates, den fünf "Verfassungsorganen". Diese sind der Bundestag und der Bundesrat mit gesetzgebenden Aufgaben ("Legislative"), das Bundesverfassungsgericht zur höchsten Rechtsprechung ("Judikative") und schließlich der Bundespräsident und die Bundesregierung, die ausführende Aufgaben übernehmen ("Exekutive"). Die Bundesregierung steuert die politischen und staatlichen Geschäfte. Sie besteht aus dem Bundeskanzler sowie den Bundesministern. Zusammen bilden sie "das Kabinett".