[Stiftung Warentest - 17.02.2015] Aktienfonds: Gemanagte Fonds übertreffen Index nur selten
Wer sich nicht dauerhaft mit Minirenditen bescheiden will, braucht Aktienfonds. Die Stiftung Warentest
hat jetzt überprüft, welche Fonds und Anlagestrategien sich auch für besonnene Anleger und Einsteiger eignen. Meist fahren sie am besten mit marktbreiten Indexfonds. Wer aktiv gemanagte Fonds wählt, sollte in risikoarme Fonds investieren.
Finanztest hat überprüft, welche Anlagestrategien bei Aktienfonds Welt und Europa im vergangenen Jahr am erfolgreichsten gewesen sind. Unter sieben aktiven Anlageideen behauptete sich die am besten, die vor allem auf risikoarme Fonds setzt. Die Strategie, auf Renditesieger des Vorjahres zu setzen, hätte 2014 am schlechtesten abgeschnitten. Die höchsten Zuwächse gab es allerdings mit marktbreiten Welt-ETF (17,2 Prozent), Europa-ETF lagen im vergangenen Jahr im Mittelfeld.
ETF sind börsengehandelte Indexfonds. Sie sind kostengünstig und Anleger müssen sich nicht viel damit beschäftigen. Sie entwickeln sich ähnlich wie der Markt. In den vergangenen 30 Jahren stieg der Weltaktienmarkt im Schnitt um 7,7 Prozent pro Jahr.
Hingegen schafften nur 26 Prozent der gemanagten Aktienfonds Europa seit Beginn der Finanzkrise mehr Rendite als der Index MSCI Europa. Bei den gemanagten Aktienfonds Welt liegen sogar nur 4 Prozent über dem MSCI Welt. Finanztest stellt die besten gemanagten Fonds vor.
Die Finanztest-Analyse zeigt auch: Filialbank- oder Sparkassenkunden, die nur aus den verbundeigenen Fondsgesellschaften auswählen können, erwischen eher einen mittelmäßigen Fonds als einen Top-Fonds. Bankkunden sollten daher gezielt nach ETF oder guten Aktienfonds fragen.
Der ausführliche Test Aktienfonds erscheint in der
März-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest (ab 18.02.2015 am Kiosk) und ist bereits unter
www.test.de/aktienfonds abrufbar.
Stiftung Warentest
Lützowplatz 11-13
10785 Berlin
Deutschland
Telefon: (030) 26 31-0
Telefax: (030) 26 31-27 27
Mail: email@stiftung-warentest.de
URL:
http://www.test.de
Stiftung Warentest

Die Stiftung Warentest wurde 1964 auf Beschluss des Deutschen Bundestages gegründet, um dem Verbraucher durch die vergleichenden Tests von Waren und Dienstleistungen eine unabhängige und objektive Unterstützung zu bieten.Wir kaufen – anonym im Handel, nehmen Dienstleistungen verdeckt in Anspruch.Wir testen – mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten nach unseren Vorgaben.Wir bewerten – von „sehr gut" bis „mangelhaft", ausschließlich auf Basis der objektivierten Untersuchungsergebnisse.Wir veröffentlichen – anzeigenfrei in unseren Zeitschriften test und Finanztest und im Internet unter www.test.de.Die Testarbeit einmal nachgerechnet: Seit ihrer Gründung hat die Stiftung Warentest in mehr als 5.000 Tests etwa 100.000 Produkte geprüft. Dazu kommen mehr als 2.000 Dienstleistungstests. Die Ergebnisse werden jedes Jahr in rund 8,4 Millionen Heften veröffentlicht. Hier die wichtigsten Zahlen und Fakten des Jahres 2012.