[Stiftung Warentest - 17.02.2015] Immobilien übertragen: Schenken oder Vererben? Finanztest gibt Tipps
In den nächsten Jahren werden Immobilien im Wert von über einer Billion Euro vererbt. Wenn Immobilien den Eigentümer wechseln, bittet der Staat häufig kräftig zur Kasse. Manchmal ist es deshalb günstiger, das Haus schon vorher zu übertragen - mit dem guten Gefühl, schon zu Lebzeiten alles geregelt und dabei Steuern gespart zu haben. Das geht zum Beispiel mit einer Schenkung, wenn die Freibeträge klug genutzt werden. Finanztest beschreibt die sechs häufigsten Fälle, an die Hausbesitzer denken sollten bei der Frage: Schenken oder Vererben?
Der Unterschied zwischen Schenken und Erben scheint zunächst marginal: Für beides fallen Steuern an, und diese sind gleich hoch. Der bedeutende Unterschied: Bei der Schenkung können die persönlichen Freibeträge alle zehn Jahre wieder ausgeschöpft werden. Selbst die millionenschwere Luxusvilla kann so steuerfrei zum Beschenkten wandern, schreibt Finanztest in der März-Ausgabe. Liegt der Wert der Immobilie unter dem Freibetrag (für Kinder beispielsweise 400.000 Euro), besteht kein Handlungsbedarf.
Doch nicht nur steuerliche Gründe sprechen für eine Übertragung zu Lebzeiten. Finanztest nennt Vorteile einer Schenkung, erklärt aber auch, wann der Immobilienbesitzer das Haus lieber nicht vorzeitig aus den Händen geben sollte. Außerdem erklärt das Magazin, wie der Schenker vom Beschenkten nicht auf die Straße gesetzt werden kann.
Der
ausführliche Bericht Immobilien übertragen erscheint in der
März-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest (ab 18.02.2015 am Kiosk) und ist bereits unter
www.test.de/thema/erbrecht abrufbar.
Stiftung Warentest
Lützowplatz 11-13
10785 Berlin
Deutschland
Telefon: (030) 26 31-0
Telefax: (030) 26 31-27 27
Mail: email@stiftung-warentest.de
URL:
http://www.test.de
Stiftung Warentest

Die Stiftung Warentest wurde 1964 auf Beschluss des Deutschen Bundestages gegründet, um dem Verbraucher durch die vergleichenden Tests von Waren und Dienstleistungen eine unabhängige und objektive Unterstützung zu bieten.Wir kaufen – anonym im Handel, nehmen Dienstleistungen verdeckt in Anspruch.Wir testen – mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten nach unseren Vorgaben.Wir bewerten – von „sehr gut" bis „mangelhaft", ausschließlich auf Basis der objektivierten Untersuchungsergebnisse.Wir veröffentlichen – anzeigenfrei in unseren Zeitschriften test und Finanztest und im Internet unter www.test.de.Die Testarbeit einmal nachgerechnet: Seit ihrer Gründung hat die Stiftung Warentest in mehr als 5.000 Tests etwa 100.000 Produkte geprüft. Dazu kommen mehr als 2.000 Dienstleistungstests. Die Ergebnisse werden jedes Jahr in rund 8,4 Millionen Heften veröffentlicht. Hier die wichtigsten Zahlen und Fakten des Jahres 2012.