[Bundesregierung - 27.02.2015] Bundeskanzlerin Merkel reist nach Japan
Die stellv. Sprecherin der Bundesregierung, Christiane Wirtz, teilt mit:
Bundeskanzlerin Angela Merkel wird am 9. und 10. März 2015 Japan besuchen. Die Reise gilt auch der Vorbereitung der Agenda des G7-Gipfels, der im Juni im Schloss Elmau stattfindet.
Am Nachmittag des 9. März 2015 wird Bundeskanzlerin Merkel durch den japanischen Kaiser Akihito empfangen.
Am Abend trifft die Bundeskanzlerin in Tokio den japanischen Ministerpräsidenten Shinzo Abe zu einem Gespräch und Abendessen. Neben den Themen des G7-Gipfels werden bilaterale Themen, regionale Fragen sowie internationale Krisen wie die Lage in der Ukraine, in Syrien und im Irak zur Sprache kommen.
Im Anschluss an das Treffen ist eine gemeinsame Begegnung mit der Presse vorgesehen.
Weitere Stationen der Reise sind eine gemeinsame Begegnung mit deutschen und japanischen Wirtschaftsvertretern und ein Gespräch mit japanischen Forschern über die deutsch-japanische Wissenschaftskooperation. Weiterhin ist eine Begegnung mit weiblichen japanischen Führungskräften vorgesehen sowie ein Mittagessen mit Vertretern japanischer Finanzinstitutionen und ein Gespräch mit dem Oppositionsführer Katsuya Okada, dem Parteivorsitzenden der Demokratischen Partei Japans (DPJ). Zudem wird die Bundeskanzlerin ein deutsches Unternehmen in Kawasaki besuchen.
Presse- und Informationsamt der Bundesregierung
Dorotheenstr. 84
10117 Berlin
Deutschland
Telefon: 030 18 272-0
Telefax: 030 18 10 272-0
Mail: internetpost@bundesregierung.de
URL:
http://www.bundesregierung.de/
Bundesregierung

Das Volk übt die Staatsgewalt in Wahlen aus und hat auch das letzte Wort bei der Kontrolle der wichtigsten Einrichtungen des Staates, den fünf "Verfassungsorganen". Diese sind der Bundestag und der Bundesrat mit gesetzgebenden Aufgaben ("Legislative"), das Bundesverfassungsgericht zur höchsten Rechtsprechung ("Judikative") und schließlich der Bundespräsident und die Bundesregierung, die ausführende Aufgaben übernehmen ("Exekutive"). Die Bundesregierung steuert die politischen und staatlichen Geschäfte. Sie besteht aus dem Bundeskanzler sowie den Bundesministern. Zusammen bilden sie "das Kabinett".