[Beuth Hochschule für Technik Berlin - 05.03.2015] Freie Plätze in MINT-Studiengängen an der Beuth Hochschule - kurzfristige Bewerbungen sind möglich
Möglich ist dies in den drei Bachelorstudiengängen Elektrotechnik, Druck- und Medientechnik und Physikalische Technik - Medizinphysik.
Freie Studienplätze finden Kurzentschlossene auch in den Masterstudiengängen Medieninformatik online, Technische Informatik -Embedded Systems, Veranstaltungstechnik und -management, Kommunikations- und Informationstechnik sowie Mechatronik.
Bewerbungen sind ab sofort möglich unter:
www.beuth-hochschule.de/845.
Die freien Studienplätze werden in der Reihenfolge des Eingangs der vollständigen Bewerbung vergeben.
Die Beuth Hochschule für Technik Berlin steht für praxisnahe Lehre und anwendungsbezogene Forschung und bietet ihren mehr als 12.000 Studierenden in über 70 akkreditierten Bachelor- und Master-studiengängen das größte ingenieurwissenschaftliche Angebot der Berliner und Brandenburger Hochschulen und ein qualitativ hochwertiges Studium mit hervorragenden beruflichen Perspektiven.
Für weitere Informationen:
www.beuth-hochschule.de/33Kontakt: Das Team der Studienberatung steht gern zur Verfügung, Tel. 030 4504-2020.
Beuth Hochschule für Technik Berlin
Luxemburger Str. 10
13353 Berlin
Telefon: 030-4504-2314
Telefax: 030-4504-2389
Mail: presse@beuth-hochschule.de
URL:
http://www.beuth-hochschule.de/presse
Beuth Hochschule für Technik Berlin
"Studiere Zukunft" lautet das Motto der Beuth Hochschule für Technik Berlin, der Traditionshochschule mit dem größten ingenieurwissenschaftlichen Studienangebot in Berlin und Brandenburg. Nach Studierendenzahlen zählt die Beuth Hochschule zu den zehn größten Fachhochschulen Deutschlands.Die Beuth Hochschule entstand 1971 als Technische Fachhochschule Berlin durch den Zusammenschluss mehrerer Ingenieurakademien. An ihrem verkehrstechnisch hervorragend angeschlossenem Standort Wedding in der Mitte Berlins und mehreren Außenstellen ermöglicht die Hochschule ein praxisorientiertes Studium für qualifizierte Fachkräfte und Abiturientinnen und Abiturienten. Sie reflektiert die soziale und gesellschaftliche Vielfalt der Weddinger Stadtteilgeschichte und fördert die Karrierechancen von begabten Menschen unabhängig von ihrem Hintergrund. Ein besonderes Ziel der Hochschule ist es, den Anteil der weiblichen Studierenden kontinuierlich zu steigern. Auch deshalb wurde der Hochschule das Prädikat „Familienfreundliche Hochschule verliehen.