Uni Stuttgart fördert Analytics-Nachwuchs mit SAS
Universität bereitet künftige Data Scientists mit praktischen Übungen auf Analytics-Anforderungen vor
Kurzfassung: SAS, einer der weltgrößten Softwarehersteller, unterstützt den Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik 1 (Prof. Hans-Georg Kemper) an der Universität Stuttgart bei der Aus- und Weiterbildung des Wirtschaftsinformatiknachwuchses in Sachen Datenanalyse.
SAS Institute
[SAS Institute GmbH - 10.03.2015] Heidelberg, 10. März 2015 ---- SAS, einer der weltgrößten Softwarehersteller, unterstützt den Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik 1 (Prof. Hans-Georg Kemper) an der Universität Stuttgart bei der Aus- und Weiterbildung des Wirtschaftsinformatiknachwuchses in Sachen Datenanalyse. Die Lösungen von SAS werden in einer dreitägigen Lehrveranstaltung eingesetzt, in der die Studierenden lernen, mithilfe hochleistungsfähiger Analytics-Software und im Rahmen von selbst entwickelten Fallstudien Vertriebsdaten auszuwerten.
In der Lehrveranstaltung lernen die Stuttgarter Studierenden die theoretischen Grundlagen sowie den praktischen Umgang mit der gesamten SAS Business Intelligence Suite (SAS Enterprise BI Server und SAS Data Integration Server), die momentan in Version 9.4 im Einsatz ist.
Zum Zweck der praktischen Anwendungsübung wurde die fiktive Firma WI Computerhandelsgesellschaft "ins Leben gerufen", für die Verkaufsdaten generiert werden. Anhand dieser Demodaten können die Studierenden testen, wie das Tool funktioniert und Analysen durchführen, beispielsweise zu Stückzahlen (Plan-/Ist-Vergleich), Retouren, Umsatz, Jahresüberschuss, Kannibalisierungseffekten oder der Bilanz Online-Shop versus Filiale.
Der Schwerpunkt in Forschung und Lehre liegt am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik 1 der Universität Stuttgart auf Business Intelligence (BI). Insbesondere wird der Einsatz von BI in industriellen Anwendungskontexten (Industrie 4.0) adressiert. Studierenden bietet der Lehrstuhl vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten: Angefangen bei grundlegenden Vorlesungen über Seminare und Gastvorträge bis zu interaktiven, tool-basierten Übungsveranstaltungen. Am Lehrstuhl wurde dazu ein ERP-BI-Labor eingerichtet und zu einem Industrie-4.0-Labor ausgebaut, in dem BI-Tools erprobt werden können. Inzwischen haben rund 100 Studierende an der Lehrveranstaltung zum Einsatz der SAS Lösungen teilgenommen. Während der drei Tage erhalten die Studierenden einen Einblick in die Anwendung der SAS Management Console, des SAS Data Integration Studios, des SAS Enterprise Guides, des SAS Information Map Studios, des SAS OLAP Cube Studios und Base SAS.
"Das Thema Business Intelligence nimmt am Lehrstuhl bereits seit mehr als zehn Jahren eine zentrale Funktion ein, und unsere Schulungen stoßen auf große Resonanz", erklärt Prof. Hans-Georg Kemper von der Universität Stuttgart. "Unsere Studierenden sind damit bestens vorbereitet auf die heutigen Herausforderungen in Bezug auf die Datenanalyse und erfüllen die Voraussetzungen, die an neue Berufsbilder wie den Data Scientist gestellt werden. SAS hat sich - als ein führender Anbieter von Big Data Analytics und mit kontinuierlichem Engagement im Education-Bereich - als zuverlässiger und kompetenter Partner erwiesen."
"Mit diesen praxisnahen Veranstaltungen adressiert die Uni Stuttgart die Anforderungen des Arbeitsmarktes von heute", ergänzt Dr. Jürgen Kaselowsky, Business Development Manager Academic bei SAS Deutschland. "Die Nachfrage nach qualifizierten Mitarbeitern im IT-Bereich reißt nicht ab. Ein wichtiger Aspekt ist daher für SAS die Vermittlung von Wissen - zum einen in der Kooperation mit Hochschulen und zum anderen mit einem umfassenden Schulungsangebot zum Data Scientist."
circa 3.400 Zeichen
Weitere Informationen
SAS Institute GmbH

SAS ist mit 3,09 Milliarden US-Dollar Umsatz einer der größten Softwarehersteller der Welt. In Deutschland hat SAS im letzten Jahr 134,3 Millionen Euro Umsatz erzielt. Damit ist SAS der größte Anbieter von Big-Data-Analytics-Software. Die SAS Lösungen helfen Unternehmen an weltweit mehr als 75.000 Standorten dabei, aus ihren vielfältigen Geschäftsdaten konkrete Informationen für strategische Entscheidungen zu gewinnen und so ihre Leistungsfähigkeit zu steigern.
Mit SAS entwickeln Unternehmen Strategien und setzen diese um, messen den eigenen Erfolg, gestalten ihre Kunden- und Lieferantenbeziehungen profitabel, steuern in Echtzeit die gesamte Organisation und erfüllen regulatorische Vorgaben.
Firmensitz der 1976 gegründeten US-amerikanischen Muttergesellschaft ist Cary, North Carolina. SAS Deutschland hat seine Zentrale in Heidelberg und weitere Niederlassungen in Berlin, Frankfurt, Hamburg, Köln und München. Weitere Informationen unter http://www.sas.com/de_de/company-information.html.
SAS Institute GmbH, Herr Thomas Maier
In der Neckarhelle 162, 69118 Heidelberg, Deutschland
Tel.: 0049 6221 415-1214;
http://www.sas.de
Weitere Meldungen dieses Unternehmens