[SAS Institute GmbH - 17.03.2015] - Softwarehersteller bestätigt seine Top-Position im 2015er-Ranking von "Great Place to Work"
- Aus- und Weiterbildung zentrale Aspekte für positive Arbeitsplatzkultur
Heidelberg, 17. März 2015 ---- SAS, einer der weltgrößten Softwarehersteller, stellt seine Qualitäten als Arbeitgeber erneut unter Beweis: Im aktuellen Ranking "Beste Arbeitgeber in der ITK 2015" hat das Unternehmen mit Deutschlandzentrale in Heidelberg seinen zweiten Platz vom Vorjahr in der Kategorie 100 bis 500 Mitarbeiter erfolgreich verteidigt. Herausgeber des Arbeitgeber-Rankings für die deutsche IT-Branche ist das Forschungs- und Beratungsinstitut Great Place to Work.
SAS gehört weltweit seit Jahren zu den
besten Arbeitgebern - und ist in Deutschland regelmäßig unter den Top-Platzierten zu finden. Die Auszeichnungen sind ein Beleg für die Arbeitsplatzqualität, die SAS seit der Unternehmensgründung 1976 in den Mittelpunkt stellt. Resultat ist eine für die ITK-Branche ungewöhnlich hohe Mitarbeitertreue: SAS schafft es, Mitarbeiter langfristig zu binden, die Personalfluktuation ist im Vergleich sehr niedrig. Dabei spielen die Themen Mitarbeiterförderung und Arbeitsplatzkultur eine zentrale Rolle im Unternehmen. SAS bietet seinen Mitarbeitern maximale Unterstützung, sowohl beruflich als auch privat. Das reicht von der Kinderbetreuung über Rechtsberatung bis hin zu Gesundheitsförderung. Dazu kommen flexible Arbeitsmodelle sowie Initiativen zur Aus- und Weiterbildung.
"Die Formel ist ganz einfach: Menschen leisten dann gute Arbeit, wenn sie gerne arbeiten. Und wenn sie einen Rahmen vorfinden, der ihnen die Möglichkeit gibt, sich zu entfalten", erklärt Wolf Lichtenstein, CEO DACH-Region bei SAS und Geschäftsführer SAS Deutschland. "Um die Gestaltung dieser Rahmenbedingungen kümmern wir uns bei SAS sehr intensiv - sowohl im Allgemeinen als auch im Dialog mit jedem einzelnen Mitarbeiter. Das Ergebnis: ein Arbeitsumfeld, das Freude vermittelt und ein konstruktives Miteinander fördert. Das ist kein Selbstzweck: Unter dem Strich dient diese Unternehmenskultur dem Erreichen von Geschäftszielen und bildet somit eine wichtige Grundlage für den nachhaltigen Erfolg von SAS."
"Dass unsere Mitarbeiter so zufrieden sind, liegt sicherlich auch an dem Konzept des lebenslangen Lernens, das SAS verfolgt", kommentiert Dorothea Schwalbach, Director Human Resources und Mitglied der Geschäftsleitung bei SAS Deutschland, die erneute Top-Platzierung. "Weiterentwicklung und Qualifikation stehen bei uns immer weit oben auf der Agenda. Mit entsprechenden Weiterbildungsmaßnahmen sorgen wir dafür, dass unsere Mitarbeiter stets auf dem neuesten Stand sind und am Puls der Zeit kommunizieren. Als Unternehmen gewinnen wir auf diese Weise eigene Multiplikatoren. Somit bieten wir Mitarbeitern orientiert an ihren Lebenswelten genau das, was sie brauchen - und beschränken uns nicht auf schlichte Incentives."
circa 2.700 Zeichen
SAS Institute GmbH

SAS ist mit 3,09 Milliarden US-Dollar Umsatz einer der größten Softwarehersteller der Welt. In Deutschland hat SAS im letzten Jahr 134,3 Millionen Euro Umsatz erzielt. Damit ist SAS der größte Anbieter von Big-Data-Analytics-Software. Die SAS Lösungen helfen Unternehmen an weltweit mehr als 75.000 Standorten dabei, aus ihren vielfältigen Geschäftsdaten konkrete Informationen für strategische Entscheidungen zu gewinnen und so ihre Leistungsfähigkeit zu steigern.
Mit SAS entwickeln Unternehmen Strategien und setzen diese um, messen den eigenen Erfolg, gestalten ihre Kunden- und Lieferantenbeziehungen profitabel, steuern in Echtzeit die gesamte Organisation und erfüllen regulatorische Vorgaben.
Firmensitz der 1976 gegründeten US-amerikanischen Muttergesellschaft ist Cary, North Carolina. SAS Deutschland hat seine Zentrale in Heidelberg und weitere Niederlassungen in Berlin, Frankfurt, Hamburg, Köln und München. Weitere Informationen unter http://www.sas.com/de_de/company-information.html.
SAS Institute GmbH, Herr Thomas Maier
In der Neckarhelle 162, 69118 Heidelberg, Deutschland
Tel.: 0049 6221 415-1214;
http://www.sas.de