[Deutscher Bauernverband e.V. (DBV) - 23.04.2015] Biogas-Innovationskongress widmet sich der Optimierung von Bestandsanlagen
Osnabrück wird zum Treffpunkt der Biogasanlagen-Betreiber
Der Biogas-Innovationskongress am 2. und 3. Juni 2015 in Osnabrück unter dem Motto "Betriebsoptimierung landwirtschaftlicher Biogasanlagen" steht ganz im Zeichen der landwirtschaftlichen Praktiker, die in eine Biogasanlage investiert haben. Experten werden Innovationen zur technischen und wirtschaftlichen Optimierung bestehender Biogasanlagen vorstellen. Auch der Praxisteil des Kongresses "Aus der Praxis - Für die Praxis" wird deutlich ausgeweitet. Am zweiten Kongresstag berichten und diskutieren Anlagenbetreiber über ihre Erfahrungen, Probleme und Lösungsansätze.
Der Biogasinnovationskongress, der vom Deutschen Bauernverband (DBV) gemeinsam mit dem Fachverband Biogas und dem Bundverband Bioenergie getragen wird, findet bereits zum 8. Mal statt. Die Kongressteilnehmerzahl ist aus Platzgründen auf 250 Personen begrenzt. Der Teilnehmerbeitrag beträgt 240 Euro. Programm und Anmeldung finden sich unter
www.biogas-innovationskongress.de. Hier kann man auch das kostenfreie Besucherticket für die Biogas-Ausstellung in der Deutschen Bundesstiftung Umwelt herunterladen.
Autor Deutscher Bauernverband
Copyright DBV
DBV-Pressestelle
Anschrift Claire-Waldoff-Str. 7
10117 Berlin
Telefon 030-31904-239
e-mail presse@bauernverband.net
Homepage
www.bauernverband.de
Deutscher Bauernverband e.V. (DBV)
Der Deutsche Bauernverband ist der landwirtschaftliche Spitzenverband in Deutschland. Seine Mitglieder sind die Landesbauernverbände und führende Organisationen der Land- und Forstwirtschaft sowie ihr nahe stehende Wirtschaftszweige. Über die 18 Landesbauernverbände und ihre Kreisverbände ist der Deutsche Bauernverband im gesamten Bundesgebiet für alle Mitglieder vor Ort mit Beratungs- und Geschäftstellen präsent. Der Organisationsgrad der Bauern in ihrer Interessenvertretung ist sehr hoch: über 90 Prozent aller rund 400.000 landwirtschaftlichen Betriebe sind auf freiwilliger Basis Mitglied im Deutschen Bauernverband. Deshalb kann der Deutsche Bauernverband für sich in Anspruch nehmen, die Stimme aller landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland zu sein, gleich welcher Produktionsrichtung und Rechtsform. Der Deutsche Bauernverband versteht sich als Unternehmerverband, der die Anliegen seiner Mitglieder gegenüber der Politik vertritt und sie bei der Führung ihrer Unternehmen unterstützt. Über seine Büros in Bonn, Berlin und Brüssel ist er Ansprechpartner für politische Parteien, Verbände und Organisationen des öffentlichen Lebens auf nationaler und europäischer Ebene.
Deutscher Bauernverband e.V. (DBV),
, 10117 Berlin, Deutschland
Tel.: ;