[Deutscher Journalisten-Verband (DJV) - 21.05.2015] DJV kritisiert: EZB macht Journalisten die Arbeit schwer
Der Deutsche Journalisten-Verband hat die veränderte Informationspolitik der Europäischen Zentralbank gegenüber Journalistinnen und Journalisten kritisiert. Wie die EZB dem DJV auf Nachfrage erklärte, werden ab sofort keine Redetexte von Repräsentanten der Bank mehr vorab mit Sperrfristvermerk an Journalisten verteilt.
Grund sei eine in einigen Fällen falsche Wiedergabe in den Medien gewesen, wenn beispielsweise EZB-Präsident Mario Draghi vom Redemanuskript abgewichen sei. Außerdem seien finanzmarktrelevante Informationen missbräuchlich vorab über Twitter kommuniziert worden.
DJV-Bundesvorsitzender Michael Konken wies auf den großen Zeitdruck hin, unter dem vor allem Agenturjournalisten arbeiteten: "Es stellt für die Kollegen eine große Erleichterung dar, wenn sie sich vorab in einen Redetext einarbeiten können. Professionell arbeitende Journalistinnen und Journalisten halten Sperrfristen ein." Es sei ungerecht gegenüber der großen Zahl seriöser Journalisten, dass die EZB sie für einige schwarze Schafe büßen lassen wolle.
Konken wies das Angebot der Bank zurück, den Berichterstattern zusammen mit dem Redetext eine Zusammenfassung zur Verfügung zu stellen: "Darin dürften die Informationen und Wertungen enthalten sein, die die EZB am liebsten in den Artikeln sehen will. Für eine kritische Berichtersdtattung ist es unerlässlich, dass die Journalisten die kompletten Texte kennen."
Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
Hendrik Zörner
Tel. 030/72 62 79 20
Fax 030/726 27 92 13
www.djv.de
Deutscher Journalisten-Verband (DJV)

Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV), 1949 gegründet, vertritt die berufs- und medienpolitischen Ziele und Forderungen der hauptberuflichen Journalistinnen und Journalisten aller Medien. Er ist politisch wie finanziell unabhängig und handelt ohne sachfremde Rücksichtnahmen. Der DJV achtet und fördert die publizistische Unabhängigkeit seiner Mitglieder. In seiner Kombination aus Gewerkschaft und Berufsverband befindet er sich auf deutlichem Erfolgskurs. Die Entwicklung der Mitgliedszahlen belegt dies: Allein in den letzten zehn Jahren wuchs die Zahl der Mitglieder von 16.592 (12/88) auf 36.150 (5/00). Dies ist nicht zuletzt auf das umfangreiche Leistungspaket des DJV zurückzuführen: Tarife:Der DJV schließt als Tarifpartei seit 1950 in allen Medien Tarifverträge und überwacht deren Einhaltung.Rechtsschutz:Der DJV und seine Landesverbände beraten in beruflichen Konfliktfällen und bieten freien wie angestellten Journalistinnen und Journalisten Rechtsschutz, vor allem bei arbeits-, steuer- oder urheberrechtlichen Angelegenheiten.Beratung:Der DJV berät und informiert seine Mitglieder beim Abschluss von (Arbeits-)Verträgen, in Ausbildungs- und in Steuerfragen.
Deutscher Journalisten-Verband (DJV),
, 10117 Berlin, Deutschland
Tel.: ;