[Attac Deutschland - 19.06.2015] Attac fordert sofortigen Schuldenschnitt für Griechenland
Aktion zeigt Not der Bevölkerung durch Kürzungsprogramme / Attac-Block bei Demo "Europa.An
ders.Machen." morgen in Berlin
Einen Tag vor der Demonstration "Europa.An
ders.Machen." am Samstag in Berlin hat Attac heute mit einer Aktion vor dem Reichstag auf die Not der griechischen Bevölkerung hingewiesen und einen sofortigen Schuldenschnitt der EU sowie ein Ende der Kürzungsprogramme für Griechenland gefordert.
Die Aktion zeigte eine ältere griechische Frau (dargestellt von einer Attac-Aktivistin), die vor einer überdimensional großen Dose Katzenfutter sitzt und aus ihr löffelt. Im Hintergrund prangte eine griechische Flagge mit dem Schriftzug "Danke für die Armut, Schäuble!"
"Als Hardliner selbst in der deutschen Regierung trägt Bundesfinanzminister Schäuble eine maßgebliche Verantwortung für die kompromisslose Haltung der EU-Kommission gegenüber Athen - und damit für die tödlichen Folgen der Austeritätspolitik in Griechenland", sagte Werner Rätz vom bundesweiten Attac-Koordinierungskreis. "Die brutalen Kürzungen sind Ausdruck einer menschenfeindlichen Politik, die das Recht auf Leben und die Menschenwürde dem Profitinteresse unterordnet."
Auch Bundeskanzlerin Angela Merkel pochte in ihrer Regierungserklärung am Donnerstag darauf, dass Griechenland die von EU-Kommission, EZB und IWF geforderten neoliberalen Reformen umsetzt - als Bedingung für die Auszahlung der dritten Rate des so genannten Hilfspaketes. Dabei geht es vor allem um weitere Einschnitte beim Rentensystem. Erhält Griechenland das Geld nicht, und der IWF besteht auf der Rückzahlung von etwa 1,6 Milliarden Euro am 30. Juni, droht dem Land Ende des Monats die Staatspleite. Einen Zahlungsaufschub schloss IWF-Chefin Christine Lagarde am Donnerstag aus.
"Diese Erpressung Griechenlands muss aufhören. Ein Schuldenerlass ist unumgänglich. Das wissen Merkel und Schäuble. Ihnen geht es darum, Griechenland vorher noch so viele neoliberale Reformen wie möglich abzupressen", stellte Werner Rätz fest.
Attac fordert eine europäische Schuldenkonferenz, um die Verbindlichkeiten Griechenlands und anderer Schuldenstaaten zu überprüfen. Bis dahin müsse auch der IWF vollständig auf Zahlungen Griechenlands verzichten.
Attac beteiligt sich am morgigen Samstag mit einem eigenen Block an der Demonstration "Europa.An
ders.Machen" in Berlin.
Für Rückfragen sowie Interviews:
Werner Rätz
Attac-Koordinierungskreis
Tel. 0170 5217 261
Aktionsfotos (in Kürze):
www.attac.de/danke-schaeuble(zur freien Verwendung bei Quellenangabe
www.attac.de)
Weitere Informationen:
Demonstration "Europa.An
ders.Machen":
www.attac.de/20JBerlinReport des griechischen Wahrheitskomitees zu den öffentlichen Schulden (Truth Committee on Public Debt / Kurzfassung):
http://cadtm.org/Executive-Summary-of-the-reportFrauke Distelrath
Pressesprecherin Attac Deutschland
Münchener Str. 48
60329 Frankfurt/M
Tel.: 069 900 281-42
0151 6141 0268
Fax: 069 900 281-99
Mail: presse@attac.de
Attac Deutschland

Attac - die französische Abkürzung für Vereinigung zur Besteuerung von Finanztransaktionen im Interesse der BürgerInnen – wurde 1998 in Frankreich gegründet. Lag der ursprüngliche Fokus von Attac in dem Eintreten für eine demokratische Kontrolle der internationalen Finanzmärkte und der Einführung der Tobin-Steuer, so haben wir uns mittlerweile der gesamten Problematik neoliberaler Globalisierung angenommen.Mit 90.000 Mitgliedern in 50 Ländern versteht sich Attac als Teil dieser globalen Bewegung. Auch in Deutschland bildet Attac ein breites gesellschaftliches Bündnis, das von ver.di und der GEW über den BUND und Pax Christi bis zu kapitalismuskritischen Gruppen unterstützt wird. Immer mehr Menschen unterschiedlicher politischer und weltanschaulicher Herkunft werden in den mittlerweile über 160 Attac-Gruppen vor Ort aktiv.Attac versteht sich als Bildungsbewegung mit Aktionscharakter und Expertise. Über Vorträge, Publikationen, Podiumsdikussionen und eine intensive Pressearbeit werden die komplexen Zusammenhänge der Globalisierungsthematik einer breiten Öffentlichkeit vermittelt und Alternativen zum neoliberalen Dogma aufgezeigt. Mit Aktionen soll der notwendige Druck auf Politik und Wirtschaft zur Umsetzung der Alternativen erzeugt werden.