[Auswärtiges Amt - 19.06.2015] Staatsministerin Böhmer zur Lage in Jemen
Zu den jüngsten Terroranschlägen und der Beschädigung von UNESCO-Welterbestätten im Jemen erklärte die Staatsministerin im Auswärtigen Amt und amtierende Vorsitzende des UNESCO-Welterbekomitees Maria Böhmer heute (19.06.):
Die Bundesregierung verurteilt den feigen Anschlag auf drei Moscheen in Sanaa. Die prekäre Lage und das anhaltende Machtvakuum eröffnen weiteren Spielraum für terroristische Gruppierungen. Alle Akteure stehen daher in der dringenden Verantwortung, sich konstruktiv an den laufenden VN-Vermittlungsbemühungen zu beteiligen und die Gewalt zu beenden.
Die hohe Anzahl an zivilen Opfern sowie die schwere Beschädigung mehrerer UNESCO-Welterbestätten zeigen, wie dramatisch die Lage in Jemen gegenwärtig ist. Das einzigartige Kulturerbe Jemens darf nicht zum Spielball von politischen Auseinandersetzungen werden, sondern muss von allen Seiten geachtet und geschützt werden.
Hintergrund:
Bei einem Anschlag auf vornehmlich von Huthis besuchten Moscheen in der jemenitischen Hauptstadt Sanaa wurden am 17.06. mindestens 31 Menschen getötet und 60 verletzt. Die seit März 2015 eskalierenden Kampfhandlungen haben bislang über 2500 Todesopfer und über 11000 Verletzte gefordert. Im Zuge des Konflikts wurden Teile der UNESCO Welterbestätten in Sanaa, Zabid und des historischen Staudamms von Marib zerstört. In Marib wurde außerdem das Grabungshaus des Deutschen Archäologischen Instituts beschädigt.
Internetangebot des Auswärtigen Amts:
www.auswaertiges-amt.de Folgen Sie uns auf Twitter:
@AuswaertigesAmt und auf Facebook:
http://www.facebook.com/AuswaertigesAmt Auswärtiges Amt
Werderscher Markt 1
10117 Berlin
Deutschland
Telefon: 030 5000-2056
Telefax: 03018-17-3402
Mail: presse@diplo.de
URL:
http://www.auswaertiges-amt.de
Auswärtiges Amt

Das Auswärtige Amt ist zuständig für die Pflege der Beziehungen zu anderen Staaten sowie zu den zwischen- und überstaatlichen Organisationen.Der Auswärtige Dienst versteht sich neben seiner Funktion als Gestalter der Außenpolitik als Dienstleister für die Bürgerinnen und Bürger, die deutsche Wirtschaft, das deutsche Kulturleben und für Parlamentarier und Regierungsvertreter aller Ebenen. Sein Dienstleistungsangebot ist für den Auswärtigen Dienst neben der klassischen Diplomatie zu seiner zweiten, tragenden Säule geworden: Es macht heute gut die Hälfte seiner Aktivitäten aus. So steht das Auswärtige Amt als modernes und aufgeschlossenes Dienstleistungsunternehmen weltweit seiner "Kundschaft", mit seinem Know-how und seinen Kontakten mit Rat und Tat zur Seite.