[Hessischer Rundfunk (hr) - 19.06.2015] hr-Rundfunkrat unterstützt das geplante Jugendangebot von ARD und ZDF
Der Rundfunkrat des Hessischen Rundfunks (hr) hat sich in seiner heutigen Sitzung mit dem geplanten Jugendangebot von ARD und ZDF beschäftigt und dieses ausdrücklich befürwortet.
In der Gremiensitzung gab Florian Hager, der Verantwortliche für das Online-Angebot, erste Einblicke in das Konzept. Vor allem will der 39-Jährige, der bisher stellvertretender Programmdirektor von Arte war, auf Authentizität setzen. Starten soll das Projekt, für das der Südwestrundfunk die Federführung hat, voraussichtlich im Herbst 2016.
Hagers Ausführungen wurden vom Rundfunkrat sehr positiv aufgenommen und in der Sitzung ausführlich diskutiert. Das Gremium unterstützt das Vorhaben und betonte, wie wichtig es für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk ist, die junge Zielgruppe zu erreichen. "Als öffentlich-rechtlicher Rundfunk haben wir einen Auftrag und eine besondere gesellschaftliche Verantwortung", erklärte Jörn Dulige, Vorsitzender des hr-Rundfunkrats. "Deshalb halte ich es für außerordentlich wichtig, alle Altersgruppen zu erreichen und ein spezielles Angebot für junge Menschen zu etablieren."
Geschäftsstelle des Rundfunk- und Verwaltungsrats des Hessischen Rundfunks
Geschäftsstelle des Rundfunk- und Verwaltungsrats
Hessischer Rundfunk
Anstalt des öffentlichen Rechts
Bertramstraße 8
60320 Frankfurt
Telefon 069 155-2202
hr-rundfunkrat@hr.de
www.hr-online.de
Hessischer Rundfunk (hr)

Der Hessische Rundfunk (hr) ist seit über 50 Jahren die öffentlich-rechtliche Landesrundfunkanstalt in und für Hessen. Der hr ist Gründungsmitglied der ARD. Hauptsitz des hr ist das Frankfurter "Funkhaus am Dornbusch". Neben dem Funkhaus und dem hr-Studio Main Tower im Herzen Frankfurts gibt es das Landtagsstudio in Wiesbaden sowie fünf hr-Studios und zusätzliche Korrespondentenbüros in allen Regionen Hessens. Mit seinen rund 1.800 festangestellten und zahlreichen freien Mitarbeitern ist der hr als Arbeit- und Auftraggeber ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, vor allem für das Rhein Main-Gebiet. Acht Radioprogramme und das hessen fernsehen bieten rund um die Uhr ein vielfältiges Programm. Der Hessische Rundfunk ist außerdem am Gemeinschaftsprogramm der ARD, Das Erste, beteiligt und beliefert die Kulturprogramme ARTE und 3sat sowie das Spartenprogramm PHOENIX und den Kinderkanal mit Beiträgen. Mit rund 600 Veranstaltungen im Jahr bereichert der hr das Kulturleben in den hessischen Regionen. Das Angebot ist so vielfältig wie die Programme: vom klassischen Konzert mit dem Radio-Sinfonie-Orchester Frankfurt bis zur hr3 Disco-Party, vom politischen Diskussionsforum bis zum Comedy-Wettbewerb.
Hessischer Rundfunk (hr),
, 60320 Frankfurt, Deutschland
Tel.: ;