[Attac Deutschland - 22.06.2015] Wissenschaftlicher Beirat von Attac 22. Juni 2015
Jörg-Huffschmid-Preis 2015 verliehen
Signal gegen Verlust kritischer Wirtschaftswissenschaften an deutschen Unis
Zwei junge Wirtschaftswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler sind am Freitag in Berlin mit dem Jörg-Huffschmid-Preis 2015 ausgezeichnet worden. Der Preis im Gedenken an das wissenschaftliche Werk und das gesellschaftspolitische Engagement des im Dezember 2009 verstorbenen Bremer Ökonomen Jörg Huffschmid wurde in diesem Jahr zum dritten Mal vergeben. Ausgelobt wird der Preis für Studienabschlussarbeiten und Dissertationen von der Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik ("Memo-Gruppe"), dem Wissenschaftlichen Beirat von Attac Deutschland, der EuroMemo Gruppe und der Rosa-Luxemburg-Stiftung.
Sebastian Prantz aus Wien wurde für seine Diplomarbeit geehrt, in der er der Frage nachgeht, warum China bislang von Finanzkrisen verschont blieb. Damit nahm er Jörg Huffschmids Schwerpunktthema Finanzmarktpolitik auf, wendete sein Analyseinstrumentarium an und führte seinen interdisziplinären Ansatz fort.
Die Mazedonierin Pavlina Miteva, die ihre Masterarbeit an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin vorgelegt hat, analysiert die negativen Auswirkungen der EU-Politik zu erneuerbaren Energien auf die tradierte Weidewirtschaft in Äthiopien. Sie untersucht mithilfe der Prinzipien der Nobelpreisträgerin Elinor Ostrom, wie die sozialen Zusammenhänge, die kollektiven Eigentumsverhältnisse und die Bewirtschaftung der Gemeingüter durch die Agrartreibstoffpolitik der EU zerstört werden.
In seiner Laudatio für Sebastian Prantz hielt der Bremer Ökonom Rudolf Hickel fest: "Der Jörg-Huffschmid-Preis ist ein Signal gegen den Verlust kritischer Wirtschaftswissenschaften an deutschen Universitäten". Der Ökonom Thomas Sauer betonte in seiner Laudatio für Pavlina Miteva: "Die beiden ausgezeichneten Arbeiten zeigen, dass sich Nachwuchskräfte mit hochaktuellen Themen beschäftigen und einen kritischen Blick darauf haben." Das Jury-Mitglied Christa Wichterich aus Bonn resümierte: "Mit der Verleihung des Jörg-Huffschmid-Preises werden junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ermutigt, der vorherrschenden Mainstream-Ökonomie entgegenzutreten."
Weitere Informationen:
Ausschreibung des Jörg-Huffschmid-Preises:
http://t1p.de/Ausschreibung(Originallink:
www.attac-netzwerk.de/das-netzwerk/wissenschaftlicher-beirat/aktuelles/joerg-huffschmid-preis-2015)
Der Wissenschaftliche Beirat von Attac:
http://attac.de/wiss-beiratFür Nachfragen:
Prof. Dr. Peter Herrmann, Koordinator der Jury / Wissenschaftlicher Beirat von Attac, Joerghuffschmidpreis@esosc.eu
Frauke Distelrath, Attac-Pressesprecherin, Tel 069 900 281 42,
presse@attac.deFrauke Distelrath
Pressesprecherin Attac Deutschland
Münchener Str. 48
60329 Frankfurt/M
Tel.: 069 900 281-42
0151 6141 0268
Fax: 069 900 281-99
Mail:
presse@attac.de
Attac Deutschland

Attac - die französische Abkürzung für Vereinigung zur Besteuerung von Finanztransaktionen im Interesse der BürgerInnen – wurde 1998 in Frankreich gegründet. Lag der ursprüngliche Fokus von Attac in dem Eintreten für eine demokratische Kontrolle der internationalen Finanzmärkte und der Einführung der Tobin-Steuer, so haben wir uns mittlerweile der gesamten Problematik neoliberaler Globalisierung angenommen.Mit 90.000 Mitgliedern in 50 Ländern versteht sich Attac als Teil dieser globalen Bewegung. Auch in Deutschland bildet Attac ein breites gesellschaftliches Bündnis, das von ver.di und der GEW über den BUND und Pax Christi bis zu kapitalismuskritischen Gruppen unterstützt wird. Immer mehr Menschen unterschiedlicher politischer und weltanschaulicher Herkunft werden in den mittlerweile über 160 Attac-Gruppen vor Ort aktiv.Attac versteht sich als Bildungsbewegung mit Aktionscharakter und Expertise. Über Vorträge, Publikationen, Podiumsdikussionen und eine intensive Pressearbeit werden die komplexen Zusammenhänge der Globalisierungsthematik einer breiten Öffentlichkeit vermittelt und Alternativen zum neoliberalen Dogma aufgezeigt. Mit Aktionen soll der notwendige Druck auf Politik und Wirtschaft zur Umsetzung der Alternativen erzeugt werden.