[Hessischer Rundfunk (hr) - 25.06.2015] hr2-Literaturpreis 2015 für Martin Piekar / Lyriker aus Bad Soden gewinnt Onlinevoting
Der Gewinner des hr2-Literaturpreises 2015 heißt Martin Piekar. Der 24-jährige Lyriker aus Bad Soden konnte das Onlinevoting auf
www.hr2-kultur.de für sich entscheiden. Mit seinem Text "Wolkenformnationen", gelesen von Vincent Glander, setzte er sich gegen neun weitere Kandidaten durch. Neben einem Preisgeld von 500 Euro erhält Piekar die Gelegenheit, einen eigenen neuen Text als Lesung in hr2-kultur zu präsentieren.
Der hr2-Literaturpreis ist ein Nachwuchspreis für junge Autoren. Er wird in diesem Jahr zum sechsten Mal vergeben. Im Rennen waren zehn Teilnehmer, die sich zuvor im Literaturwettbewerb des "Jungen Literaturforums Hessen-Thüringen" durchgesetzt hatten. Ihre Prosatexte und Gedichte waren in den vergangenen Wochen in der Sendung "Spätlese" in hr2-kultur zu hören. Vom 27. April bis 24. Juni konnte das Radiopublikum im Internet unter
www.hr2-kultur.de über seine Favoriten abstimmen.
Martin Piekar wurde 1990 in Bad Soden am Taunus geboren. Der Lyriker studiert derzeit an der Frankfurter Goethe-Universität Philosophie und Geschichte. Unter dem Titel "Bastard Echo" hat Piekar 2014 seinen ersten Gedichtband veröffentlicht.
Der Wettbewerb "Junges Literaturforum Hessen-Thüringen" wird jährlich vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst sowie der Thüringer Staatskanzlei veranstaltet. Weitere Kooperationspartner sind das Hessische Literaturforum im Mousonturm, die Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen und hr2-kultur.
Kontakt:
Hessischer Rundfunk (hr)
Bertramstr. 8
60320 Frankfurt
Deutschland
Telefon: 069/1551
Telefax: 069/1552900
Mail: hr-pressestelle@hr.de
URL:
http://www.hr-online.de
Hessischer Rundfunk (hr)

Der Hessische Rundfunk (hr) ist seit über 50 Jahren die öffentlich-rechtliche Landesrundfunkanstalt in und für Hessen. Der hr ist Gründungsmitglied der ARD. Hauptsitz des hr ist das Frankfurter "Funkhaus am Dornbusch". Neben dem Funkhaus und dem hr-Studio Main Tower im Herzen Frankfurts gibt es das Landtagsstudio in Wiesbaden sowie fünf hr-Studios und zusätzliche Korrespondentenbüros in allen Regionen Hessens. Mit seinen rund 1.800 festangestellten und zahlreichen freien Mitarbeitern ist der hr als Arbeit- und Auftraggeber ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, vor allem für das Rhein Main-Gebiet. Acht Radioprogramme und das hessen fernsehen bieten rund um die Uhr ein vielfältiges Programm. Der Hessische Rundfunk ist außerdem am Gemeinschaftsprogramm der ARD, Das Erste, beteiligt und beliefert die Kulturprogramme ARTE und 3sat sowie das Spartenprogramm PHOENIX und den Kinderkanal mit Beiträgen. Mit rund 600 Veranstaltungen im Jahr bereichert der hr das Kulturleben in den hessischen Regionen. Das Angebot ist so vielfältig wie die Programme: vom klassischen Konzert mit dem Radio-Sinfonie-Orchester Frankfurt bis zur hr3 Disco-Party, vom politischen Diskussionsforum bis zum Comedy-Wettbewerb.