[Deutscher Journalisten-Verband (DJV) - 13.07.2015] DJV für Abschaffung des Leistungsschutzrechts
Der Deutsche Journalisten-Verband hat sich dafür ausgesprochen, das Leistungsschutzrecht für Presseverlage (LSR) abzuschaffen. Auslöser sind Berichte über gravierende Fehler im Gesetzgebungsverfahren, die die Anwendbarkeit des Leistungsschutzrechts in Frage stellen. Das Gesetz wurde 2013 kurz vor dem Ende der schwarz- gelben Legislaturperiode verabschiedet und ist seitdem zwischen den Zeitungsverlagen und dem Suchmaschinenbetreiber Google heftig umstritten. "Ein Gesetz, das niemandem nützt, brauchen wir nicht", erklärte DJV-Bundesvorsitzender Michael Konken.
Konken erinnerte daran, dass die Zeitungsverleger bis heute klare Festlegungen darüber schuldig geblieben seien, in welchem Umfang die Urheber an Einkünften aus dem LSR beteiligt werden sollten. Der DJV hatte im Gesetzgebungsverfahren das Leistungsschutzrecht für überflüssig erklärt, für den Fall seines Zustandekommens aber einen klar definierten Verteilungsplan gefordert, der die Belange der Urheber berücksichtigen sollte.
Der Spiegel berichtete jetzt, dass die Bundesregierung das Gesetz nicht mit der EU abgestimmt habe und das LSR deshalb womöglich unwirksam sei.
Konken: "Der Gesetzgeber sollte einen Schlussstrich unter dieses Kapitel ziehen."
Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
Hendrik Zörner
Tel. 030/72 62 79 20
Fax 030/726 27 92 13
www.djv.de
Deutscher Journalisten-Verband (DJV)

Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV), 1949 gegründet, vertritt die berufs- und medienpolitischen Ziele und Forderungen der hauptberuflichen Journalistinnen und Journalisten aller Medien. Er ist politisch wie finanziell unabhängig und handelt ohne sachfremde Rücksichtnahmen. Der DJV achtet und fördert die publizistische Unabhängigkeit seiner Mitglieder. In seiner Kombination aus Gewerkschaft und Berufsverband befindet er sich auf deutlichem Erfolgskurs. Die Entwicklung der Mitgliedszahlen belegt dies: Allein in den letzten zehn Jahren wuchs die Zahl der Mitglieder von 16.592 (12/88) auf 36.150 (5/00). Dies ist nicht zuletzt auf das umfangreiche Leistungspaket des DJV zurückzuführen: Tarife:Der DJV schließt als Tarifpartei seit 1950 in allen Medien Tarifverträge und überwacht deren Einhaltung.Rechtsschutz:Der DJV und seine Landesverbände beraten in beruflichen Konfliktfällen und bieten freien wie angestellten Journalistinnen und Journalisten Rechtsschutz, vor allem bei arbeits-, steuer- oder urheberrechtlichen Angelegenheiten.Beratung:Der DJV berät und informiert seine Mitglieder beim Abschluss von (Arbeits-)Verträgen, in Ausbildungs- und in Steuerfragen.
Deutscher Journalisten-Verband (DJV),
, 10117 Berlin, Deutschland
Tel.: ;