[Deutscher Journalisten-Verband (DJV) - 27.07.2015] DJV warnt Nahles vor neuen Schlupflöchern
Der Deutsche Journalisten-Verband hat Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles davor gewarnt, bei der anstehenden Novellierung des Gesetzes zur Zeitarbeit möglichem Missbrauch Tür und Tor zu öffnen. Eine offensichtlich geplante Ausdehnung der bisher geltenden Befristung der Zeitarbeit über 18 Monate hinaus nannte DJV-Bundesvorsitzender Michael Konken einen "Freifahrtschein für Medienunternehmen, die Leihredakteure zur Profitmaximierung einstellen". Den Verlagen, die Leiharbeitnehmer beschäftigen, gehe es nicht um den Ausgleich von Arbeitsspitzen, für die das Gesetz eigentlich vorgesehen sei. In solchen Unternehmen werde Leiharbeit vielmehr als Instrument zum Tarifdumping genutzt. Konken:
"Es wäre fatal, wenn der Gesetzgeber das gutheißen würde."
Der DJV-Vorsitzende wies auf die Liste der Tarifumgehung hin, die der DJV kontinuierlich führt. Danach sind in zwei Dutzend Zeitungsverlagen dauerhaft Leihredakteure im Einsatz. Sie verdienen bis zu 30 Prozent weniger als ihre Kolleginnen und Kollegen, die nach Tarif bezahlt werden. "Wir wünschen uns von der Arbeitsministerin, dass sie den Missbrauch der Leiharbeit endlich stoppt, statt ihn durch das Aufweichen gesetzlicher Bestimmungen hoffähig zu machen."
Die Liste der Tarifumgehung ist auf der DJV-Homepage unter folgender URL zu finden:
http://www.djv.de:8080/openemm/r.html?uid=1.wa.bwc.jf0.qjt6g58u6cDeutscher Journalisten-Verband (DJV)
Charlottenstr. 17
10117 Berlin
Deutschland
Telefon: +49 (0)30/72 62 79 20
Telefax: +49 (0)30/726 27 92 13
Mail: djv(at)djv.de
URL:
www.djv.de
Deutscher Journalisten-Verband (DJV)

Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV), 1949 gegründet, vertritt die berufs- und medienpolitischen Ziele und Forderungen der hauptberuflichen Journalistinnen und Journalisten aller Medien. Er ist politisch wie finanziell unabhängig und handelt ohne sachfremde Rücksichtnahmen. Der DJV achtet und fördert die publizistische Unabhängigkeit seiner Mitglieder. In seiner Kombination aus Gewerkschaft und Berufsverband befindet er sich auf deutlichem Erfolgskurs. Die Entwicklung der Mitgliedszahlen belegt dies: Allein in den letzten zehn Jahren wuchs die Zahl der Mitglieder von 16.592 (12/88) auf 36.150 (5/00). Dies ist nicht zuletzt auf das umfangreiche Leistungspaket des DJV zurückzuführen: Tarife:Der DJV schließt als Tarifpartei seit 1950 in allen Medien Tarifverträge und überwacht deren Einhaltung.Rechtsschutz:Der DJV und seine Landesverbände beraten in beruflichen Konfliktfällen und bieten freien wie angestellten Journalistinnen und Journalisten Rechtsschutz, vor allem bei arbeits-, steuer- oder urheberrechtlichen Angelegenheiten.Beratung:Der DJV berät und informiert seine Mitglieder beim Abschluss von (Arbeits-)Verträgen, in Ausbildungs- und in Steuerfragen.
Deutscher Journalisten-Verband (DJV),
, 10117 Berlin, Deutschland
Tel.: +49 (0)30/72 62 79 20;
www.djv.de