[Deutscher Journalisten-Verband (DJV) - 04.08.2015] DJV startet Service-Reihe zum Selbstverlag für Journalisten
Der Deutsche Journalisten-Verband führt am 2./3. September 2015 erstmals spezielle "Selfpublishing-Tage" durch. Das Angebot richtet sich vor allem an Journalistinnen und Journalisten, die im Selbstverlag publizieren wollen. Selfpublishing ist ein englischsprachiger Begriff, der sich mittlerweile in der deutschen Selbstverlegerbranche verfestigt hat. Auf der Veranstaltung, die ausschließlich digital über das Angebot journalistenwebinar.de durchgeführt wird, werden praktische Abläufe, aber auch generelle Marktchancen erörtert und rechtliche Risiken dargestellt. Dabei treten bekannte Vertreter der Szene auf wie beispielsweise Matthias Matting, Herausgeber von selfpublisherbibel.de und Vorsitzender des Selfpublisher-Verbandes. Selbstkritische Töne über die (Selbst- )Verlagswelt werden vom Autor und Verleger Ruprecht Frieling zu hören sein. Weitere Referenten werden praktische Fragen des Selbstverlags aufzeigen.
"Der DJV setzt auf Qualität im Journalismus. Das gilt auch für den Selbstverlag von Inhalten", betonte DJV-Bundesvorsitzender Michael Konken. "Statt einer naiven Selbstverlags-Euphorie möchten wir eine nachhaltige Diskussion über diesen Markt beginnen und von Anfang an auch dabei helfen, teure oder peinliche Fehler zu vermeiden." Gerade für freie Journalisten biete das Selfpublishing zusätzliche Betätigungs- und Einnahmemöglichkeiten.
Die komplette Veranstaltungsreihe am 2./3. September kostet 99 Euro, für DJV-Mitglieder 49 Euro. Die Komponenten können auch einzeln gebucht werden. Die Buchung ist möglich unter
www.journalistenwebinar.de.
Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
Deutscher Journalisten-Verband (DJV)
Charlottenstr. 17
10117 Berlin
Deutschland
Hendrik Zörner
Tel. 030/72 62 79 20
Fax 030/726 27 92 13
Sie finden unsere Pressemitteilung auch unter
www.djv.de
Deutscher Journalisten-Verband (DJV)

Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV), 1949 gegründet, vertritt die berufs- und medienpolitischen Ziele und Forderungen der hauptberuflichen Journalistinnen und Journalisten aller Medien. Er ist politisch wie finanziell unabhängig und handelt ohne sachfremde Rücksichtnahmen. Der DJV achtet und fördert die publizistische Unabhängigkeit seiner Mitglieder. In seiner Kombination aus Gewerkschaft und Berufsverband befindet er sich auf deutlichem Erfolgskurs. Die Entwicklung der Mitgliedszahlen belegt dies: Allein in den letzten zehn Jahren wuchs die Zahl der Mitglieder von 16.592 (12/88) auf 36.150 (5/00). Dies ist nicht zuletzt auf das umfangreiche Leistungspaket des DJV zurückzuführen: Tarife:Der DJV schließt als Tarifpartei seit 1950 in allen Medien Tarifverträge und überwacht deren Einhaltung.Rechtsschutz:Der DJV und seine Landesverbände beraten in beruflichen Konfliktfällen und bieten freien wie angestellten Journalistinnen und Journalisten Rechtsschutz, vor allem bei arbeits-, steuer- oder urheberrechtlichen Angelegenheiten.Beratung:Der DJV berät und informiert seine Mitglieder beim Abschluss von (Arbeits-)Verträgen, in Ausbildungs- und in Steuerfragen.
Deutscher Journalisten-Verband (DJV),
, 10117 Berlin, Deutschland
Tel.: +49 (0)30/72 62 79 20;
www.djv.de