[Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) - 02.09.2015] Fachtagung zum Modellvorhaben "LaVidaVerde"
"Mehr als effizient - Perspektiven für das Gemeinschaftliche Bauen"
Die Forschungsinitiative Zukunft Bau lädt zur Fachtagung am 2. September in Berlin ein, bei der Fachexperten, Praktiker und Bewohner ihr Wissen und ihre Erfahrungen zum energieeffizienten Bauen bei gemeinschaftlichen Wohnprojekten austauschen. Vorgestellt werden Modellprojekte aus Berlin und Tübingen, die architektonisch sowie bau- und energiepolitisch die Zukunft schon ins Heute holen. Vor der Konferenz besteht die Möglichkeit, das Effizienzhaus Plus-Projekt "LaVidaVerde" unter fachkundiger Führung der Architekten zu besichtigen.
Im Effizienzhaus Plus-Programm werden derzeit über 30 Vorhaben realisiert und wissenschaftlich untersucht. Die Gebäude erzeugen über das Jahr bilanziert mehr Energie, als sie selbst benötigen. Insbesondere im Mehrfamilienhausbau ist dies eine Herausforderung. Der Einsatz innovativer Technologien und die Einbeziehung energieerzeugender Systeme in die Architektur sind zu erproben.
Florian Pronold, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesbauministerin, und Lichtenbergs Bürgermeisterin Birgit Monteiro besuchen gemeinsam mit dem Architekten Dr. Ferdinand Beestra das generationenübergreifende Wohnhaus. Anschließend eröffnet Florian Pronold die Konferenz "Mehr als effizient - Perspektiven für das Gemeinschaftliche Bauen".
Veranstaltungsort
Berlin
Veranstalter
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)
Weitere Informationen
Programm (PDF extern, 100 KB)Forschungsinitiative Zukunft BauBundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBSR)Pressekontakt
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)
Stresemannstraße 128 - 130
10117 Berlin
Telefon: 030 18 305-0
Telefax: 030 18 305-2044
Mail: presse@bmub.bund.de
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)
Zum Geschäftsbereich des Bundesumweltministeriums gehören drei Bundesämter mit zusammen mehr als 2.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern: das Umweltbundesamt, das Bundesamt für Naturschutz sowie das Bundesamt für Strahlenschutz. Darüber hinaus wird das Ministerium in Form von Gutachten und Stellungnahmen von mehreren unabhängigen Sachverständigengremien beraten. Die wichtigsten Beratungsgremien sind der Rat von Sachverständigen für Umweltfragen und der Wissenschaftliche Beirat Globale Umweltveränderungen.
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB),
, 10117 Berlin, Deutschland
Tel.: 030 18 305-0;