[Auswärtiges Amt - 16.09.2015] Wladyslaw Bartoszewski erhält posthum den Deutsch-Polnischen Preis 2015
Außenminister Frank-Walter Steinmeier und der polnische Außenminister Grzegorz Schetyna gaben heute (16.09.) die Entscheidung des Preiskomitees zur Verleihung des Deutsch-Polnischen Preises bekannt.
Preisträger des Deutsch-Polnischen Preises ist der im April diesen Jahres verstorbene ehemalige polnische Außenminister Wladyslaw Bartoszewski, Wegbereiter der deutsch-polnischen Aussöhnung und Retter polnischer Juden. Bartoszewski hat als Häftling im nationalsozialistischen Konzentrationslager Auschwitz großes Leid erfahren. Später wurde er vom kommunistischen Regime in Polen mehrfach inhaftiert.
Der Preis für Wladyslaw Bartoszewski ist eine Anerkennung für seine großen Verdienste um die Versöhnung zwischen Deutschland und Polen. Bartoszewksi gilt als einer der Hauptarchitekten der deutsch-polnischen Annäherung nach dem Zweiten Weltkrieg.
Die Minister werden den Preis an die Erben des Preisträgers 2016 im Kontext der Feierlichkeiten zum 25. Jahrestag der Unterzeichnung des deutsch-polnischen Vertrags über gutnachbarschaftliche Beziehungen und freundschaftliche Zusammenarbeit übergeben, der für die heutigen deutsch-polnischen Beziehungen von grundlegender Bedeutung ist. Die beiden Minister sind der Auffassung, dass dieses Jubiläum eine gute Gelegenheit für die Ehrung des Andenkens an Wladyslaw Bartoszewski ist.
Der Deutsch-Polnische Preis, der von den Regierungen beider Länder verliehen wird, ist die wichtigste Auszeichnung im Bereich der deutsch-polnischen Beziehungen.
Pressekontakt
Auswärtiges Amt
Werderscher Markt 1
10117 Berlin
Deutschland
Telefon: 030 5000-2056
Telefax: 03018-17-3402
Mail: presse@diplo.de
URL:
http://www.auswaertiges-amt.de
Auswärtiges Amt

Das Auswärtige Amt ist zuständig für die Pflege der Beziehungen zu anderen Staaten sowie zu den zwischen- und überstaatlichen Organisationen.Der Auswärtige Dienst versteht sich neben seiner Funktion als Gestalter der Außenpolitik als Dienstleister für die Bürgerinnen und Bürger, die deutsche Wirtschaft, das deutsche Kulturleben und für Parlamentarier und Regierungsvertreter aller Ebenen. Sein Dienstleistungsangebot ist für den Auswärtigen Dienst neben der klassischen Diplomatie zu seiner zweiten, tragenden Säule geworden: Es macht heute gut die Hälfte seiner Aktivitäten aus. So steht das Auswärtige Amt als modernes und aufgeschlossenes Dienstleistungsunternehmen weltweit seiner "Kundschaft", mit seinem Know-how und seinen Kontakten mit Rat und Tat zur Seite.