[Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) - 30.10.2015] Appell der Alpengemeinden und ihrer Bewohner an die Weltklimakonferenz
Die Städte und Gemeinden der Alpen haben heute ihren gemeinsamen Klimaschutz-Appell an die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium Rita Schwarzelühr-Sutter übergeben. Der Appell "Klimaschutz jetzt!" der internationalen Alpenschutzkommission, des Gemeindenetzwerks Alpenallianz und des Vereins Alpenstadt des Jahres wendet sich an die 21. Vertragsstaatenkonferenz der Klimarahmenkonvention, die im Dezember in Paris stattfindet. Schwarzelühr-Sutter: "Der Klimawandel schreitet in den Alpen schneller voran als anderswo. Für die Alpenkommunen ist Klimaschutz existenziell. Diese Botschaft werde ich nach Paris tragen." Der Appell ist der Abschluss einer Konferenz im Rahmen der deutschen Präsidentschaft der Alpenkonvention im bayerischen Kloster Benediktbeuern.
Unter dem Motto: "Klimaschutz jetzt! Alpenkommunen setzen um" haben die Städte und Gemeinden der Alpen sowie Nichtregierungsorganisationen bei der zweitägigen Konferenz konkrete Beispiele und praktischer Erfahrungen diskutiert, um Antworten auf die aktuellen Herausforderungen bei der Bewältigung des Klimawandels zu finden.
Immer schneller abschmelzende Gletscher, ausbleibender Schnee im Winter, abrutschende Hänge und lokale Überflutungen durch Starkregen - die Alpen sind vom Klimawandel besonders betroffen. In den Kommunen wächst die Sorge vor den wirtschaftlichen und sozialen Folgen. Gleichzeitig trägt die Alpenregion beispielsweise durch wachsenden Verkehr und Tourismus auch zur Erderwärmung bei. Zunehmend leisten Alpenkommunen daher im Rahmen eigener Initiativen und Projekte einen Beitrag zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel.
Dies hat die Internationale Alpenschutzkommission CIPRA gemeinsam mit dem Gemeindenetzwerk "Allianz in den Alpen" und dem Verein "Alpenstadt des Jahres" zum Anlass genommen, interessierte Kommunen im Rahmen der Veranstaltung zusammenzuführen und einen Erfahrungsaustausch zu organisieren. CIPRA ist die größte NGO im Alpenraum, die als Dachorganisation rund 100 Verbände und Organisationen in Deutschland, Frankreich, Italien, Liechtenstein, Österreich, der Schweiz, Slowenien und Südtirol vertritt, die sich für den Schutz der Alpen einsetzen. Die Tagung wird vom Bundesumweltministerium und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt unterstützt.
Weitere Informationen:
Alpenkonvention,
www.bmub.bund.de/P3503www.cipra.org/de/positionen/klimaschutz-jetztwww.alpenallianz.org/de/aktuell/klimaschutz-jetztDas BMUB auf Twitter:
@bmubBundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)
Stresemannstraße 128 - 130
10117 Berlin
Telefon: 030 18 305-0
Telefax: 030 18 305-2044
Mail: presse@bmub.bund.de
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)
Zum Geschäftsbereich des Bundesumweltministeriums gehören drei Bundesämter mit zusammen mehr als 2.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern: das Umweltbundesamt, das Bundesamt für Naturschutz sowie das Bundesamt für Strahlenschutz. Darüber hinaus wird das Ministerium in Form von Gutachten und Stellungnahmen von mehreren unabhängigen Sachverständigengremien beraten. Die wichtigsten Beratungsgremien sind der Rat von Sachverständigen für Umweltfragen und der Wissenschaftliche Beirat Globale Umweltveränderungen.
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB),
, 10117 Berlin, Deutschland
Tel.: 030 18 305-0;