[Auswärtiges Amt - 30.10.2015] Deutsch-israelische Gesprächsreihe - Film-Panel mit Außenminister Steinmeier
Am Dienstag (03.11.) findet aus Anlass des 50. Jahrestages der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Deutschland und Israel am 12. Mai 1965 der dritte Teil der deutsch-israelischen Lese- und Gesprächsreihe statt.
Unter dem Titel "Von Bruchkanten und Wunden" diskutiert Außenminister Steinmeier mit dem israelischen Filmregisseur Ari Folman (u.a. "Waltz with Bashir", dem deutschen Dokumentarfilmer Andres Veiel (u.a. "Der Kick") sowie den Autoren Esther Dischereit (u.a. "Blumen für Othello") und Sherko Fatah (u.a. "Der letzte Ort") vor dem Hintergrund aktueller Krisenherde die Auswirkungen von Gewalt und Konflikten auf Gesellschaften und deren Reflexion in den Künsten. Im Rahmen des Panels werden Auszüge aus "Waltz with Bashir" sowie "Der Kick" gezeigt.
Hintergrund:
Die deutsch-israelische Lese- und Gesprächsreihe wurde vom Auswärtigen Amt gemeinsam mit dem Berliner Künstlerprogramm des Deutschen akademischen Austauschdienstes (DAAD) unter Leitung von Katharina Narbutovic konzipiert.
Am 15. Januar 2015 hatte Außenminister Steinmeier im Auswärtigen Amt die Lese- und Gesprächsreihe mit Meir Shalev und Edgar Reitz zu Fragen von Heimat, Identität und Emigration eröffnet. Die Folgeveranstaltung am 5. Mai 2015 im Gorki Theater mit der aktuellen Trägerin des Literatur-Nobelpreises, Swetlana Alexijewitsch sowie Ursula Krechel und Dani Gal widmete sich dem gesellschaftlichen Diskurs über Einzelschicksale jenseits des offiziellen Erinnerns.
Im Rahmen des deutsch-israelischen Jubiläumsjahrs wird mit einer dichten Folge von Veranstaltungen, die in beiden Ländern von verschiedenen Ministerien, aber vor allem auch von zivilgesellschaftlichen Organisationen ausgerichtet werden, über das ganze Jahr 2015 hinweg der Geschichte dieser besonderen Beziehung gedacht.
Hintergründe und ein aktueller Veranstaltungskalender sind auf der gemeinsamen Website des Jubiläumsjahrs
www.de50il.org zu finden. In den sozialen Medien können Sie sich an der Diskussion unter dem Hashtag #il50d beteiligen.
Internetangebot des Auswärtigen Amts:
www.auswaertiges-amt.de Folgen Sie uns auf Twitter:
@AuswaertigesAmt und auf Facebook:
http://www.facebook.com/AuswaertigesAmt Auswärtiges Amt
Werderscher Markt 1
10117 Berlin
Deutschland
Telefon: 030 5000-2056
Telefax: 03018-17-3402
Mail: presse@diplo.de
URL:
http://www.auswaertiges-amt.de
Auswärtiges Amt

Das Auswärtige Amt ist zuständig für die Pflege der Beziehungen zu anderen Staaten sowie zu den zwischen- und überstaatlichen Organisationen.Der Auswärtige Dienst versteht sich neben seiner Funktion als Gestalter der Außenpolitik als Dienstleister für die Bürgerinnen und Bürger, die deutsche Wirtschaft, das deutsche Kulturleben und für Parlamentarier und Regierungsvertreter aller Ebenen. Sein Dienstleistungsangebot ist für den Auswärtigen Dienst neben der klassischen Diplomatie zu seiner zweiten, tragenden Säule geworden: Es macht heute gut die Hälfte seiner Aktivitäten aus. So steht das Auswärtige Amt als modernes und aufgeschlossenes Dienstleistungsunternehmen weltweit seiner "Kundschaft", mit seinem Know-how und seinen Kontakten mit Rat und Tat zur Seite.