[Daimler AG - 04.12.2015] Umweltzertifikat nach Modellwechsel bestätigt
Ausgezeichnete Umweltverträglichkeit für den GLC
Stuttgart. Die Prüfer des TÜV Süd haben dem neuen GLC eine ausgezeichnete Umweltverträglichkeit bescheinigt und damit die Stringenz in der Entwicklung umweltgerechter Fahrzeuge bestätigt. Bereits das Vorgängermodell hatte 2009 das Umweltzertifikat erhalten. Der neue GLC bietet neben der ausgezeichneten, markentypischen Sicherheit und modernsten Fahrwerk- und Assistenzsystemen eine hervorragende Energieeffizienz. Allen voran der neue Plug-In Hybrid GLC 350 e 4MATIC: Lediglich 64 - 59 g CO2/km emittiert das Mid-Size SUV mit einer Systemleistung von 235 kW (320 PS) und setzt damit einen neuen Klassenbestwert.
Über den gesamten Lebenszyklus - von der Herstellung bis zur Nutzung über 200.000 Kilometer und Verwertung - verursacht der neue Mercedes-Benz GLC 350 e 4MATIC deutlich weniger CO2-Emissionen als sein vergleichbar motorisierter Vorgänger. Erfolgt die externe elektrische Aufladung mit dem europäischen Strom-Mix, so können die CO2-Emissionen um rund 44 Prozent (29 Tonnen) gegenüber dem Vorgänger reduziert werden. Durch den Einsatz von regenerativ erzeugtem Strom aus Wasserkraft ist eine Reduktion um 62 Prozent (41 Tonnen) möglich.
Voraussetzung für diese hervorragende Ökobilanz ist neben dem effizienten Triebstrang der klassenbeste Luftwiderstand mit einem cW-Wert von 0,31 und der intelligente Leichtbau. 80 Kilogramm konnten die Entwicklungsingenieure beim neuen Modell einsparen. Zusätzlich überzeugen beim GLC 350 e 4MATIC die intelligenten Betriebsstrategien. Automatisch wird dabei die ökonomischste Antriebsart - Verbrenner, E-Motor oder Mischbetrieb - für den aktuellen Fahrzustand gewählt.
Für das Umweltzertifikat untersuchen die TÜV-Prüfer alle umweltrelevanten Aspekte eines Autolebens: von der Herstellung der Rohstoffe über die Produktion und den Fahrbetrieb bis hin zum Recycling am Ende eines Autolebens - das markentypisch weit entfernt liegt. Dabei kommt auch dem verantwortungsbewussten Umgang mit stofflichen Ressourcen eine wichtige Bedeutung zu. Geschlossene Materialkreisläufe und der Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen sind hierbei wesentliche Stellhebel.
34 Bauteile des neuen SUV mit einem Gesamtgewicht von 41,3 Kilogramm bestehen aus hochwertigen Recycling-Kunststoffen. Weiterhin werden 70 Bauteile mit einem Gesamtgewicht von 24,9Kilogramm unter der Verwendung von Naturmaterialien hergestellt. Bezogen auf das Gewicht wurde dadurch der Anteil der nachwachsenden Rohstoffe gegenüber dem Vorgängermodell um 21Prozent erhöht.
Schon bei der Entwicklung wird die Wiederverwertung der eingesetzten, hochwertigen Rohstoffe mit einbezogen. Das gilt auch für die Lithium-Ionen Batterie und andere hybridspezifische Komponenten des GLC 350 e 4MATIC. Zusammen mit den Lieferanten und den Entsorgungspartnern wurden innovative Recyclingkonzepte und -technologien entwickelt, die sowohl eine Aufarbeitung der Bauteile (Remanufacturing) als auch die Wiedergewinnung der wertvollen Inhaltsstoffe ermöglichen. Dabei standen auch die Optimierung der Recyclingprozesse zur sicheren und effizienten Demontage sowie die Gewinnung von vermarktbaren Produkten aus dem Recycling der Hybrid-Komponenten im Fokus.
Die Dokumentationen sind unter
http://www.mercedes-benz.com und
http://www.media.daimler.com zum Download hinterlegt.
Ansprechpartner:
Christian Anosowitsch
Tel.: +49 (0)711 17-75849
christian.anosowitsch@daimler.com
Koert Groeneveld
Telefon: +49 (0)711 17-92311
koert.groeneveld@daimler.com Weitere Informationen von Mercedes-Benz sind im Internet verfügbar:
www.media.daimler.com und
www.mercedes-benz.com
Daimler AG

Über DaimlerDie Daimler AG ist eines der erfolgreichsten Automobilunternehmen der Welt. Mit den Geschäftsfeldern Mercedes-Benz Cars, Daimler Trucks, Mercedes-Benz Vans, Daimler Buses und Daimler Financial Services gehört der Fahrzeughersteller zu den größten Anbietern von Premium-Pkw und ist der größte weltweit aufgestellte Nutzfahrzeug-Hersteller. Daimler Financial Services bietet Finanzierung, Leasing, Flottenmanagement, Versicherungen, Geldanlagen und Kreditkarten sowie innovative Mobilitätsdienstleistungen an. Die Firmengründer Gottlieb Daimler und Carl Benz haben mit der Erfindung des Automobils im Jahr 1886 Geschichte geschrieben. Als Pionier des Automobilbaus gestaltet Daimler auch heute die Zukunft der Mobilität: Das Unternehmen setzt dabei auf innovative und grüne Technologien sowie auf sichere und hochwertige Fahrzeuge, die faszinieren und begeistern. Daimler investiert seit Jahren konsequent in die Entwicklung alternativer Antriebe mit dem Ziel, langfristig das emissionsfreie Fahren zu ermöglichen. Neben Hybridfahrzeugen bietet Daimler dadurch die breiteste Palette an lokal emissionsfreien Elektrofahrzeugen mit Batterie und Brennstoffzelle. Denn Daimler betrachtet es als Anspruch und Verpflichtung, seiner Verantwortung für Gesellschaft und Umwelt gerecht zu werden. Daimler vertreibt seine Fahrzeuge und Dienstleistungen in nahezu allen Ländern der Welt und hat Produktionsstätten auf fünf Kontinenten. Zum heutigen Markenportfolio zählen neben Mercedes-Benz, der wertvollsten Premium Automobilmarke der Welt, die Marken smart, Freightliner, Western Star, BharatBenz, Fuso, Setra und Thomas Built Buses. Das Unternehmen ist an den Börsen Frankfurt und Stuttgart notiert (Börsenkürzel DAI). Im Jahr 2013 setzte der Konzern mit 274.616 Mitarbeitern 2,35 Mio. Fahrzeuge ab. Der Umsatz lag bei 118,0 Mrd. €, das EBIT betrug 10,8 Mrd. €.
Daimler AG,
, 70546 Stuttgart, Deutschland
Tel.: +49 (0)711 17-92311;