[collaboration Factory AG - 21.02.2017] München, 21. Februar 2017 ---- Der Münchner Softwareanbieter collaboration Factory hat seine Projektmanagement-Plattform cplace erweitert: Über die neue App "Vernetzte Terminplanung" lassen sich komplexe Projekte und Programme nach der Methodik des Kollaborativen Projektmanagements (KPM) aus der Gesamtsicht und aus Sicht von Teilbereichen überwachen und steuern. In der Software laufen Meilensteine und Vorgänge aus verschiedenen Einzelplänen zusammen, um Abhängigkeiten und mögliche Terminkonflikte zu identifizieren - und die davon betroffenen Projektverantwortlichen zu informieren. Dabei erfolgt, entsprechend der Idee des KPM, bei Terminverschiebungen und Konflikten keine automatische Neuberechnung der Gesamtplanung. Stattdessen liefert cplace die Grundlage dafür, Planungs- und Prozesskonflikte im Dialog zu lösen.
Anders als herkömmliche Projektmanagement-Software verfolgt cplace in der Terminplanung das Eigentümerprinzip: Termine lassen sich nur in Abstimmung mit dem jeweils Verantwortlichen ändern und werden nicht einfach durch eine Software automatisch neu berechnet. "Wer sich bei der Terminplanung allein auf Algorithmen verlässt, steht bald auf verlorenem Posten", erklärt Dr. Rupert Stuffer, CEO der collaboration Factory AG. "Wo Menschen zusammenarbeiten, müssen Menschen auch miteinander kommunizieren. Das fördern wir mit cplace." Der Erfolg gibt diesem Ansatz recht: cplace konnte sich in der stark von arbeitsteiliger Kollaboration geprägten Automobilindustrie innerhalb kürzester Zeit etablieren. Zurzeit ist die Plattform unter anderem bei vier deutschen Automobilherstellern im Einsatz.
Ganzheitliches Projektmanagement ohne Systembrüche
Die neue App "Vernetzte Terminplanung" bringt Transparenz und Handlungsautonomie in komplexe Projektstrukturen, in denen zahlreiche interne und auch externe Beteiligte zusammen arbeiten. Projektmitglieder können beispielsweise Vorgänge und Meilensteine aus anderen Plänen abonnieren und verfolgen oder bei Bedarf einfach in andere Pläne verschieben.
Im Sinne eines ganzheitlichen Projektmanagements ohne Systembrüche lässt sich die vernetzte Terminplanung dank eines sehr flexiblen Datenmodells einfach per Mausklick mit unterschiedlichen Funktionalitäten wie Checklisten, Dateifoldern, Wikis oder Boards verknüpfen. Verschiedene Methodiken können auf diese Weise nach Bedarf so miteinander kombiniert werden, dass die für jeden Einzelfall perfekte Projektmanagement-Umgebung entsteht. So umfassend wie nötig. So schlank wie möglich. Zu den erweiterten Funktionalitäten von cplace gehören zum Beispiel ergänzende Apps für Risikomanagement und Projektkostenplanung.
Gantt-Pläne per Mausklick in Powerpoint und PDF bringen
Vielfältige Erweiterungs- und Integrationsfunktionen erlauben es, mit cplace erzeugte Gantt-Pläne direkt in Powerpoint oder in ein PDF zu überführen.
Mehr Informationen zu cplace gibt es hier:
http://www.collaboration-factory.de/anfrage-whitepaper/Ca. 2.900 Zeichen
collaboration Factory AG

Die collaboration Factory AG ist ein deutscher Anbieter von Projekt- und Collaboration-Management-Software. Kernprodukt ist die leistungsfähige und schlanke Software-Plattform cplace. Mit cplace können Unternehmen auch hochkomplexe und sich laufend verändernde Projekte unter Kontrolle halten - sowie die Zusammenarbeit und die Abstimmung zwischen verteilten Teams organisieren. cplace basiert auf der von collaboration Factory-Gründer Dr. Rupert Stuffer entwickelten Methodik des Kollaborativen Projektmanagements, die sich in den vergangenen Jahren als Industriestandard in der Automobilbranche etabliert hat. Den gängigen - funktional und technisch überfrachteten - Enterprise-Lösungen setzt cplace ein schlankes Plattform-Konzept entgegen. Aus der Kombination verschiedener Apps lässt sich mit wenigen Mausklicks für jeden Anwender seine individuell abgestimmte Arbeitsumgebung erstellen. Vor diesem Hintergrund ist cplace die ideale Lösung für die derzeit anstehende Modernisierung der Projektmanagement-Landschaften in der Automobilindustrie.
Zu ihren Kunden zählt die collaboration Factory unter anderem die Continental AG sowie 4 deutsche Automobilhersteller..