[SAS Institute GmbH - 25.07.2017] Heidelberg, 25. Juli 2017 - SAS, einer der weltgrößten Softwarehersteller, bringt ein neues Release von SAS Viya auf den Markt: Ab sofort läuft die erfolgreiche Analytics-Plattform auch in der Cloud-Foundry-Umgebung. Cloud Foundry ist eine offene Entwicklungsumgebung für den Betrieb von Cloud-Infrastrukturen nach dem Platform-as-a-Service-Modell (PaaS). Damit lassen sich Cloud-basierte Analytics-Lösungen dank automatisierter Prozesse schnell einsetzen, dynamisch skalieren und einfach managen.
Die Vorteile des
SAS Viya-Cloud-Foundry-Releases liegen auf der Hand: Es ermöglicht - neben der Skalierung von Analytics im gesamten Unternehmen - Kostenreduktion und höhere Agilität durch durchgängige Software-Bereitstellung. Darüber hinaus wird eine Multi-Cloud-Strategie unterstützt, die Unternehmen unabhängig vom Angebot einzelner Anbieter macht. Zu den unterstützten Clouds gehören unter anderem Microsoft Azure, Google Cloud Platform (GCP), Amazon Web Services (AWS), OpenStack und VMware vSphere.
Mit der neuen Version von SAS Viya öffnet SAS die breite Lösungspalette seiner Analytics-Plattform nun auch für Cloud Foundry und damit für den Betrieb im PaaS-Modus. Darüber angeboten werden SAS Event Stream Processing, SAS Visual Investigator, SAS Visual Analytics, SAS Visual Statistics und SAS Visual Data Mining and Machine Learning. Die SAS Lösungen lassen sich über Cloud Foundry BOSH installieren und managen. BOSH ist ein Open-Source-Tool für den Aufbau und das Lifecycle-Management großer verteilter Softwaresysteme.
"Über Cloud Foundry können Unternehmen ihre SAS Software jetzt leichter implementieren und skalieren", sagt Abby Kearns, Executive Director der Cloud Foundry Foundation. "Und sie sind in der Lage, auf Basis von SAS Analytics innovative individuelle Anwendungen zu entwickeln, zu testen und zu betreiben. SAS Viya ist eine großartige Ergänzung unseres Software-Ökosystems und für unsere Community." Die Open-Source-Technologie Cloud Foundry wird unterstützt von Cisco, Dell/EMC, Hewlett Packard Enterprise, Google, IBM, Microsoft, Pivotal, SAP und SUSE - und kommt bei führenden Fertigungsunternehmen, Telekommunikationsanbietern sowie Finanzdienstleistern zum Einsatz.
circa 2.200 Zeichen
SAS Institute GmbH

SAS ist weltweit Marktführer im Bereich Analytics und mit 3,2 Milliarden US-Dollar Umsatz einer der größten Softwarehersteller. In Deutschland hat SAS im vergangenen Jahr 139,7 Millionen Euro Umsatz erzielt. Kunden an mehr als 83.000 Standorten setzen innovative Analytics-, Business-Intelligence- und Datenmanagement-Software und -Services von SAS ein, um schneller bessere Geschäftsentscheidungen zu treffen. Seit 1976 verschafft SAS Kunden rund um den Globus THE POWER TO KNOW.
Mit SAS entwickeln Unternehmen Strategien und setzen diese um, messen den eigenen Erfolg, gestalten ihre Kunden- und Lieferantenbeziehungen profitabel, steuern in Echtzeit die gesamte Organisation und erfüllen regulatorische Vorgaben.
Firmensitz der US-amerikanischen Muttergesellschaft ist Cary, North Carolina. SAS Deutschland hat seine Zentrale in Heidelberg und weitere Niederlassungen in Berlin, Frankfurt, Hamburg, Köln und München. Weitere Informationen unter http://www.sas.com/de_de/company-information.html.
SAS Institute GmbH, Herr Thomas Maier
In der Neckarhelle 162, 69118 Heidelberg, Deutschland
Tel.: 0049 6221 415-1214;
http://www.sas.de