[SAS Institute GmbH - 26.04.2018] Heidelberg, 26. April 2018 - Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung mittlerweile auf das Business von Unternehmen? Wo stehen sie und welche Schritte sind noch zu tun - vor allem wie? Technologien wie Machine Learning und künstliche Intelligenz (KI) befeuern die Digitalisierungsbestrebungen auch weiterhin. Welche Lehren ziehen wir daraus? Ist die im Mai in Kraft tretende EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) eine logische Konsequenz all dessen, die Chancen für mehr bietet?
Als größte Analytics-Konferenz Deutschlands steht das diesjährige SAS Forum ganz im Zeichen dieser Themen- und Spannungsfelder. Diskutieren Sie mit unseren Experten und unseren Gästen. Sie sind herzlich eingeladen. Traditionell erwarten wir mehr als 1.000 Teilnehmer bei der Konferenz. Sie findet am 20. und 21. Juni im Bonner World Conference Center statt.
Was erwartet Sie?
20 Anwender berichten in Vorträgen von ihren Erfahrungen mit SAS. Vor Ort sein werden beispielsweise Finanzinstitute wie die Deutsche Bank oder die Commerzbank, Handelsunternehmen wie Conrad Electronic und dm-drogerie markt sowie Logistikkonzerne wie Lufthansa oder Deutsche Post. Darüber hinaus stellt SAS seine neuesten Technologieentwicklungen für die SAS Platform vor. "Lebendig" werden die technischen Innovationen im Ausstellungsbereich, wo zahlreiche Live-Demos und Anwendungsszenarien zu sehen sind.
Bestseller-Autor Christoph Keese geht in seiner Keynote zur Eröffnung auf das Digitalisierungsvorbild Silicon Valley ein - und wie dieses Modell sinnvoll auf die hiesige IT-Wirtschaft übertragen werden kann. Neil Harbisson zeigt uns als "lebender Cyborg", wie KI auch im praktischen Leben helfen kann. Und nutzt die Gelegenheit, auf ihre Grenzen hinzuweisen.
"Digitalisierung und persönlicher Dialog - geht das überhaupt? Ich sage ja. Und wie, das möchten wir Ihnen beim SAS Forum zeigen. Wir haben unsere Agenda an Ihre Wissensbedürfnisse angepasst: Kundenbeziehungsmanagement, Fraud Prevention, Risk Management oder Bestandsmanagement, all das sind Ihre Themen, über die Sie berichten. Und dabei wird es nicht nur um die nackte Technologie gehen. Wir nehmen die Umsetzbarkeit genau unter die Lupe und hinterfragen die Analytics Economy sehr genau. Wir freuen uns auf Sie", sagt Dr. Patric Märki, Vice President SAS Region DACH. "Welcome to the Analytics Economy!"
Weitere Informationen und die vollständige Agenda
hier.
circa 2.500 Zeichen
SAS Institute GmbH

SAS ist Marktführer im Bereich Analytics und mit 3,24 Milliarden US-Dollar Umsatz einer der größten Softwarehersteller. Kunden weltweit setzen innovative Software und Services von SAS ein, um Daten in Wissen zu verwandeln und intelligente Geschäftsentscheidungen zu treffen. Seit 1976 verschafft SAS Kunden THE POWER TO KNOW.
Mit SAS entwickeln Unternehmen Strategien und setzen diese um, messen den eigenen Erfolg, gestalten ihre Kunden- und Lieferantenbeziehungen profitabel, steuern in Echtzeit die gesamte Organisation und erfüllen regulatorische Vorgaben.
Firmensitz der US-amerikanischen Muttergesellschaft ist Cary, North Carolina. SAS Deutschland hat seine Zentrale in Heidelberg und weitere Niederlassungen in Berlin, Frankfurt, Hamburg, Köln und München.
Weitere Informationen unter
http://www.sas.com/de_de/company-information.html.
SAS Institute GmbH, Herr Thomas Maier
In der Neckarhelle 162, 69118 Heidelberg, Deutschland
Tel.: 0049 6221 415-1214;
http://www.sas.de