[collaboration Factory AG - 07.10.2019] München, 07. Oktober 2019 - Dr. Rupert Stuffer, Gründer und CEO der
collaboration Factory AG, Münchner Anbieter der Projekt- und Collaboration-Management-Lösung cplace, ist Referent auf dem
PM Forum 2019 in Nürnberg. Sein Vortrag findet am 23. Oktober von 14:20 bis 15:00 Uhr unter dem Titel: "Disrupting Project Management Software - mit No-Code, Low-Code und Pro-Code Projektteams in der VUCA-Welt unterstützen" statt.
Dem Markt für Projektmanagement-Software eilt nicht der Ruf voraus, besonders innovativ zu sein. Doch in der VUCA-Welt benötigen Unternehmen genau das - dynamische, flexible Lösungen, mit deren Hilfe sie die Folgen der Digitalisierung schnell und effizient in den Griff bekommen. Der Begriff VUCA steht dabei für Volatility, Uncertainty, Complexity und Ambiguity und fasst die schwierigen Rahmenbedingungen der Arbeitswelt von heute zusammen.
In seinem Vortrag erläutert der Erfinder des Kollaborativen Projektmanagements, wie sich der PM-Softwaremarkt aus dieser Stagnation lösen lässt. Er zeigt, wie Projektverantwortliche und -manager die aktuellen Herausforderungen mithilfe von maßgeschneiderten Softwarelösungen meistern können. Im Mittelpunkt steht das Konzept Shared Source, also der Einsatz und die Weiterentwicklung von Open Source innerhalb einer Community als Geschäftsmodell. Vom klassischen Softwarelieferanten zum Enabler der Community - so beschreibt Dr. Rupert Stuffer, was sein Konzept von traditionellen Anbietern unterscheidet. Damit schließt die collaboration Factory die Innovationslücke bei klassischer Projektmanagement-Software, deren oft komplexe Handhabung dazu führt, dass Mitarbeiter sich in eine Schatten-IT flüchten - mit weitreichenden Folgen für Sicherheit und Effizienz.
Mit cplace schaffen Unternehmen eine agile Lösungsentwicklung - schnell und maßgeschneidert. Dank No-Code, Low-Code und Pro-Code können alle Mitarbeiter als Softwareentwickler aktiv werden, nicht nur erfahrene Software-Engineers. So gelingt der Brückenschlag zwischen Kollaboration auf einer einheitlichen Datenbasis und der Individualisierung von Softwarelösungen. Das modulare App-Konzept mit vorgefertigten Lösungsbausteinen sorgt dafür, dass "Citizen Developers", also Mitarbeiter mit wenig bis keinen Programmierkenntnissen, schnell und unkompliziert Anwendungen entwickeln können.
Das PM Forum ist mit rund 2.000 Teilnehmern der wichtigste Fachkongress für Projektmanagement in Europa und findet dieses Jahr bereits zum 36. Mal statt. 2019 haben Besucher die Auswahl zwischen rund 60 Praxisbeiträgen, in denen vielfältige interaktive Inhalte und eine Einführung in verschiedene PM-Methoden illustriert werden.
Ca. 2.600 Zeichen
collaboration Factory AG

Die collaboration Factory AG ist ein deutscher Anbieter von Projekt- und Collaboration-Management-Software. Kernprodukt ist die leistungsfähige und schlanke Software-Plattform cplace. Mit cplace können Unternehmen auch hochkomplexe und sich laufend verändernde Projekte unter Kontrolle halten - sowie die Zusammenarbeit und die Abstimmung zwischen verteilten Teams organisieren. cplace basiert auf der von collaboration Factory-Gründer Dr. Rupert Stuffer entwickelten Methodik des Kollaborativen Projektmanagements, die sich in den vergangenen Jahren als Industriestandard in der Automobilbranche etabliert hat. Den gängigen - funktional und technisch überfrachteten - Enterprise-Lösungen setzt cplace ein schlankes Plattform-Konzept entgegen. Aus der Kombination verschiedener Apps lässt sich mit wenigen Mausklicks für jeden Anwender seine individuell abgestimmte Arbeitsumgebung erstellen. Vor diesem Hintergrund ist cplace die ideale Lösung für die derzeit anstehende Modernisierung der Projektmanagement-Landschaften in der Automobilindustrie.
Zu ihren Kunden zählt die collaboration Factory unter anderem die Continental AG sowie 4 deutsche Automobilhersteller..