[SAS Institute GmbH - 18.10.2019] Heidelberg, 18. Oktober 2019 - Daten alleine bringen noch keinen Geschäftserfolg, erst ihre Nutzung mit Analytics und künstlicher Intelligenz (KI) schafft Mehrwert. Wie die Ergebnisse konkret aussehen können, wenn die Technologien richtig eingesetzt werden, zeigt die
SAS Analytics Experience 2019 vom 21. bis 23. Oktober in Mailand.
Bei der wichtigsten Analytics-Konferenz in Europa treffen sich mehr als 1.500 Data Scientists und Führungskräfte. Die diesjährige Veranstaltung mit dem Motto "Together we make analytics real" setzt den Fokus auf die Wertschöpfung aus Analytics im Geschäftsalltag. Als neues Angebot stehen sechs Executive-Branchenworkshops auf der Agenda - zusätzlich zu den 56 Breakout Sessions, zahlreichen Demos und Networking Events.
"Über KI und ihre Möglichkeiten wird viel geredet", sagt Randy Guard, Executive Vice President und Chief Marketing Officer bei SAS. "Tatsache ist, dass Technologie erst Verbesserungen bringt, wenn sie operationalisiert wird. Erst dann profitieren Unternehmen von Analytics-getriebenen Entscheidungen in verschiedensten Bereichen. Unsere Kunden zeigen, wie Analytics und KI beispielsweise dabei helfen, Kreditkartenbetrug aufzudecken, Finanzrisiken zu managen, Kundeninteraktion zu personalisieren oder vielversprechende medizinische Behandlungsmethoden zu identifizieren."
In Mailand kommen führende Köpfe aus internationalen Unternehmen unterschiedlichster Branchen zusammen. Mit Praxisvorträgen vertreten sind unter anderem: die ERGO Group, die französische Société Générale, die National Bank of Greece und die First National Bank South Africa, Siemens Digital Industries Software, Sky UK und die Behörde Rijkswaterstaat des niederländischen Infrastruktur- und Umweltministeriums.
Darüber hinaus erwarten die Besucher hochkarätige Keynote-Speaker. Der Philosoph und Neuroökonom Matteo Motterlini veranschaulicht, wie Menschen für gewöhnlich Entscheidungen treffen, wie dieser Prozess künftig verbessert werden und gedankliche Fallstricke vermieden werden können. Dr. Youssef Al Hammadi, Chief Intelligence Officer der Special Olympics World Games Abu Dhabi 2019, gibt Einblicke, wie Advanced Analytics in verschiedenen Branchen angewandt werden kann. Stefano Quintarelli, mehrfacher Unternehmensgründer und Mitglied der von der EU-Kommission ins Leben gerufenen KI-Expertengruppe, geht auf die Schnittstellen zwischen Technologie, Regulierung und Märkten ein.
Agenda und Registrierung
hier. Für Teilnehmer aus dem Bildungsbereich und aus der öffentlichen Verwaltung stehen Sonderkonditionen (https://www.sas.com/sas/events/analytics-conference/analytics-experience-2019/pricing.html)zur Verfügung.
circa 2.600 Zeichen
SAS Institute GmbH

SAS ist Marktführer im Bereich Analytics und mit mehr als drei Milliarden US-Dollar Umsatz einer der größten Softwarehersteller. Kunden weltweit setzen innovative Software und Services von SAS ein, um Daten in Wissen zu verwandeln und intelligente Geschäftsentscheidungen zu treffen. Seit 1976 verschafft SAS Kunden THE POWER TO KNOW.
Mit SAS entwickeln Unternehmen Strategien und setzen diese um, messen den eigenen Erfolg, gestalten ihre Kunden- und Lieferantenbeziehungen profitabel, steuern in Echtzeit die gesamte Organisation und erfüllen regulatorische Vorgaben.
Firmensitz der US-amerikanischen Muttergesellschaft ist Cary, North Carolina. SAS Deutschland hat seine Zentrale in Heidelberg und weitere Niederlassungen in Berlin, Frankfurt, Hamburg, Köln und München. Weitere Informationen unter http://www.sas.com/de_de/company-information.html.
SAS Institute GmbH, Herr Thomas Maier
In der Neckarhelle 162, 69118 Heidelberg, Deutschland
Tel.: 0049 6221 415-1214;
http://www.sas.de