[Schlafapnoe e. V. - 26.08.2011] Im InterCityHotel in Wuppertal hielt der Dr. Hohenhorst ein Referat über die Methode.
Das 1. von 6. Videos ist
bei YouTube online.Der nächste Vortrag ist am
15. Oktober 2011 im InterCityHotel in WuppertalInfo über Schnarchen - Schlafapnoe:
Was ist Schnarchen?
Schnarchen ist ein verstärktes Atemgeräusch durch Vibrationen ("Flattern") von Weichgewebe, Schleimhaut oder lymphatischem Gewebe im Atemtrakt (Gaumen, Zäpfchen, Zungengrund, Kehlkopf).
Warum entstehen diese Bewegungen gerade im Schlaf?
Im Schlaf entspannt sich die Muskulatur im Rachen- und Schlundbereich, dadurch wird das Weichgewebe noch weicher.
Ist Schnarchen gefährlich?
Bei manchen Schnarchern kann das soweit gehen, dass der Rachen-Schlundbereich kollabiert und Atemaussetzer im Schlaf entstehen. Übergewicht mit Fetteinlagerung im Bereich des Schlundes begünstigt dieses Kollabieren. Wenn das der Fall ist, spricht man von Schlafapnoe (Atemstörungen im Schlaf).
Es kommt dabei zum Abfall des Sauerstoffgehalts im Blut, das führt zu einem kurzfristigen Erwachen des Betroffenen. Dadurch entfaltet sich der Rachen-Schlundbereich wieder und der Betroffene kann wieder normal atmen.
Durch das häufige, kurze Erwachen ist der Schlaf von diesen Menschen stark gestört und führt zu Tagesmüdigkeit.
Das Hauptsymptom bei Schlafapnoe ist Tagesmüdigkeit mit verstärkter Einschlafneigung untertags (Unfallgefährdung im Straßenverkehr!), die häufigen Sauerstoffsättigungsabfälle in der Nacht können zu nächtlichem Bluthochdruck mit erhöhtem Risiko für Herzinfarkte oder Schlaganfälle führen.
In diesem Zusammenhang hab ich eine interessante Homepage entdeckt:
Welche Indikationen behandle ich mit AIRNERGY?
http://www.airnergy.com/
Und hier steht unter anderem: Schlafstörungen
Schlafapnoe e. V.
Am 16. Januar 1996 wurde der Verein ins Vereinsregister vom Amtsgericht Wuppertal eingetragen.
Unser gemeinsames Ziel ist und war es, uns für die Öffentlichkeitsarbeit einzusetzen und die Krankheit "Schlafapnoe" zu publizieren, wo es immer nur geht.
Im Januar 1997 bekamen wir unseren eigenen PC und im Frühjahr 1997 gingen wir mit unserer ersten Homepage "Schlafapnoe" ins Internet.
Unsere Zielvorgaben für die nächsten Jahre sind, das erreichte mit einer Qualitätsvorgabe zu steigern, ohne dabei die Basis zum Betroffenen und die persönlichen Belange zu verlieren.