[Das Hunger Projekt - 29.09.2011] Treffpunkt ist um 9.00 Uhr direkt neben der Kasse am ausgeschilderten Parkplatz der Wankbahn in Partenkirchen. Die Wanderung zum Wank-Haus dauert vom Parkplatz ca. 2,5 Stunden und ist eine gute Möglichkeit, sich gegenseitig auszutauschen. Jeder ist herzlich willkommen. Eine gute Atmosphäre, leckeres Essen und vor allem viel Spaß sind garantiert. Zudem gibt es die Möglichkeit, im Wank-Haus zu übernachten, sowie mit dem Fahrrad oder der Bahn hochzufahren. Von der Bergstation sind es nur noch 10 Minuten bis zum Wankgipfelhaus. Daher können auch Familien mit Kindern dabei sein.
Alle Teilnehmer bringen so ihre Solidarität mit den unter Hunger leidenden Menschen zum Ausdruck und sind Teil einer weltweiten Aktion. Immer noch leben an die 1 Milliarde Menschen täglich von weniger als 0,75 Euro.
Von 2010 bis 2015 ist das Hunger Projekt Kooperationspartner von hike4hunger. Das bedeutet, dass in diesem Zeitraum sämtliche Einnahmen in die globalen Initiativen des Hunger Projekts fließen. 2011 gehen die Erlöse aller weltweiten hike4hunger Aktionen nach Mosambik. Unter www.designforcare.org gibt es beispielsweise hike4hunger T-Shirts zu erwerben.
Auch im vergangenen Jahr fanden ein- und mehrtätige Wanderungen in Australien, England, Deutschland, Kenia, Malawi, Nigeria, Südafrika und in den USA statt. Schulaktionen gab es in England, Gabon, Irland, Libanon, Mazedonien, Südafrika, USA und in Zimbabwe.
Jeder kann sich weltweiten Aktionen anschließen oder seine eigene hike4hunger Aktion planen. Lehrer organisieren beispielsweise einen Wandertag. Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senioren - alle machen mit. Bitte informieren Sie uns kurz über die Teilnahme und evtl. Übernachtung sowie weitere Aktionen bis 12. Oktober.
Weitere Informationen gibt es unter:
Das Hunger Projekt oder
hike4hunger
Das Hunger Projekt

Das Hunger Projekt e.V. ist eine globale Nichtregierungsorganisation (NRO), die sich seit 1977 für die nachhaltige Überwindung chronischen Hungers einsetzt. Gegenwärtig ist das Hunger Projekt in 12 Ländern Afrikas, Südasiens und Lateinamerikas (in Äthiopien, Benin, Burkina Faso, Ghana, Malawi, Mosambik, Senegal und Uganda; in Indien und Bangladesch; in Mexiko und Peru) vertreten. Insgesamt gibt es 350 Angestellten und rund 362.000 Ehrenamtlichen. Der internationale Hauptsitz ist in New York.
In Deutschland arbeitet das Hunger Projekt seit 1982 als gemeinnützig anerkannter Verein - momentan mit ca. 50 ehrenamtlichen Aktiven und fünf Teilzeitkräften. Weitere Partnerländer sind: Australien, Belgien, Großbritannien, Japan, Kanada, Neuseeland, Niederlande, Schweden und die Schweiz.
Das Hunger Projekt konzentriert sich auf drei Leitgedanken: Mobilisierung zur Eigenverantwortung, Gleichberechtigung von Frauen und Männern sowie Stärkung lokaler Demokratie. Alle Strategien und Initiativen sind darauf ausgerichtet, die acht UN-Millenniumsentwicklungsziele zu unterstützen.
Das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) in Berlin zeichnet das Hunger Projekt e.V. seit Jahren mit dem DZI-Spendensiegel für seine transparente, sparsame und satzungsgemäße Verwendung der Spendengelder aus.