[Bosswerk GmbH & Co. KG - 18.10.2011] Lange Zeit war es in unerschlossenen Gebieten aufgrund einer Randlage kaum möglich, notwendige Medien wie zum Beispiel Strom und Wasser zu einem angemessenen Preis bereitzustellen. Dies führte in der Regel dazu, dass Besitzer solcher Grundstücke ihr Anwesen sehr spartanisch gestalten mussten. Zu Tierweiden muss Trinkwasser täglich frisch hingefahren werden.
Aufgrund der fortschreitenden Entwicklung im Bereich der solar gestützten Tiefbrunnenpumpsysteme besteht jedoch inzwischen die Möglichkeit, unabhängig von einem öffentlichen Netz Strom zu erzeugen und somit auch ein Solarpumpensystem einzusetzen.
Ein Anbieter für ein solches Solarpumpensystem ist beispielsweise das Unternehmen Bosswerk, welches sich nicht nur auf den Vertrieb von
Tiefbrunnenpumpe, sondern auch von Volkssolaranlagen spezialisiert hat. Deshalb ist das Unternehmen auch dazu in der Lage, seinen Kunden bei den Solarpumpensystemen eine leistungsstarke Komplettlösung anzubieten. Diese besteht aus einem monokristallinen Solarmodul sowie einer 3-Zoll-
Brunnenpumpe mit einem verlängerbaren Kabel, sodass bei diesem Komplettsystem eine Förderhöhe bis zu 45 Metern möglich ist. Die mitgelieferten Sensoren schalten die Pumpe bei Wassermangel ab.
Neben dieser Komplettlösung, die auf der Website
www.diepumpe.com ausführlich vorgestellt wird, haben Interessenten bei diesem Anbieter natürlich auch die Möglichkeit, einzelne Komponenten zu erwerben und nach ihren individuellen Anforderungen zusammenzustellen. Selbstverständlich ist es dabei bei Bedarf auch möglich, eine persönliche Beratung in Anspruch zu nehmen. Die Kontaktdaten hierfür sind ebenfalls auf der Website des Unternehmens hinterlegt.
Angaben zum Unternehmen
Bosswerk GmbH & Co. KG
Pers. haftende Gesellschafterin:
Bosswerk Verwaltungsgesellschaft mbH
Geschäftsführer: Thorsten Felzen
Am Bahndamm 4
41334 Nettetal
Telefon: +49 (0) 2153 / 95 07 943
Telefax: +49 (0) 2153 / 12 18 672
E-Mail: info@bosswerk.de
Internet:
www.diepumpe.comVerantwortlich für Texteinstellung:
DieWebAG
Email: presse@diewebag.de
Internet:
www.diewebag.de
Bosswerk GmbH & Co. KG

Wie funktioniert eine Tiefbrunnenpumpe?
Tiefbrunnenpumpen bestehen meist aus 2 Grundmodulen. Unten befindet sich der Motor der Tiefbrunnenpumpe. Der Motor treibt über eine verzahnte Motorwelle und eine Kupplung die Pumpendruckstufe an. Auf der zentralen Pumpenwelle befinden sich einzelnen Turbinen-Laufräder. Bei der Drehung der Laufräder wird das Wasser durch Zentrifugalkräfte nach außen gedrückt und durch ein weiteres Bauteil den Diffuser an das nächste Laufrad eine Ebene höher weitergeleitet. Je mehr Laufräder die Pumpenstufe hat, um so größere Drücke oder Förderhöhen können mit einer Tiefbrunnenpumpe erreicht werden. Pro Laufrad wird der mögliche Druck bei einer 4 Zoll Pumpe um ca. 0,6 Bar erhöht. Bei einer 3 Zoll Pumpe beträgt die Druckerhöhung nur 0,3 Bar pro Stufe, da der Durchmesser der Zenrifuge viel kleiner ist.
Das Brunnenwasser wird in der Mitte, also zwischen Motor und Pumpendruckstufe der Tiefbrunnenpumpe eingelassen und von Laufrad mit Zentrifuge zum nächsten Laufrad bis zum oberen Austritt der Tiefbrunnenpumpe unter ständiger stufenweiser Druckerhöhung weiter befördert. Der obere Austritt der Pumpe hat je nach Pumpengröße einen Durchmesser zwischen 1 Zoll und 2 Zoll. In diesen Austritt ist ein Rückschlagventil eingebaut. Tiefbrunnenpumpen werden meist mit 20 Meter Anschlusskabel und einer Anschlussbox geliefert. In der Anschlussbox befindet sich der Startkondensator, ein Motorschutzschalter und ein Ein/Ausschalter mit Kontrolllampe. In manchen Pumpen ist der Startkondesator auch in der Pumpe integriert.