[meinechterperser.com - 01.12.2010] Streng genommen werden nur handgeknüpfte Teppiche aus dem Raum des früheren Persiens - dem heutigen Iran - als „echte Perser“ bezeichnet. Üblicherweise verwendet man diese Bezeichnung jedoch für alle Orientteppiche, die aus Ländern mit jahrhunderte- und jahrtausendealten Teppichtraditionen stammen.
Doch wie kann man erkennen, ob das Erbstück oder der verstaubte Teppich im Keller wertvoll sind? Und vor allem: Kann ich mir beim Kauf eines vermeintlich echten Persers sicher sein, ob mein Lieblingsstück auch hält, was es verspricht?
Über Fehler darf man sich freuen
Michaela Horvath, passionierte Teppichliebhaberin und Marketing-Managerin der Online-Plattform meinechterperser.com, meint dazu: „Durch die Kenntnis einiger weniger Tricks kann jeder Laie binnen kürzester Zeit zum Teppich-Profi werden. Wenn man sich ein wenig mit der Thematik befasst, kann einem so leicht keiner mehr etwas vormachen.“ Und verrät auch gleich die wichtigsten Punkte, auf die man achten sollte:
Ù‰ Ein echter Perser ist nicht fehlerfrei
Auf der Rückseite des Teppichs an zwei unterschiedlichen Stellen ein wiederkehrendes Muster suchen. Gibt es Knoten, die nicht gleich groß sind oder existieren gar Fehler bei der Farbfolge, handelt es sich um Handarbeit und somit ein Indiz dafür, dass man einen echten Perser in Händen hält.
Ù‰ Ein echter Perser weist Größenabweichungen auf
Misst man die Breite des Teppichs an unterschiedlichen Stellen und stellt Unterschiede im Millimeterbereich fest, handelt es sich um einen handgeknüpften Teppich.
Ù‰ Ein echter Perser hat keine angenähten Fransen
Die Fransen sind nicht angenäht, wie es bei einem maschinengeknüpften Teppich der Fall ist. Teppich umschlagen, an einer Franse ziehen – bewegen sich die mit der Franse auf einer Linie verbundenen Knoten, so bildet der Kettfaden durch den Teppich hindurch die Fransen.
Ù‰ Bei einem echten Perser werden nur Naturfasern verwendet
Typischerweise besteht ein echter Perser aus Baum- und Schafwolle. Gelegentlich wird in einzelne Bereiche Seide eingearbeitet, um das Muster zu akzentuieren.
Ù‰ Ein echter Perser stammt aus Persien/Iran, Afghanistan, der Türkei und Russland
Auch bei Nachknüpfungen aus z. B. Indien und China handelt es sich meist um hingebungsvolle Handarbeit – die Qualität ist jedoch meist aufgrund von schlechteren Materialien und einfacherer Knüpftechnik nicht gegeben.
Sich in Ruhe von der Schönheit und Echtheit überzeugen
Wer gerne ungestört gustieren möchte, ohne sich von manchmal zweifelhaften Verkäufern verunsichern zu lassen, hat jetzt im Internet die Möglichkeit dazu: meinechterperser.com ist Österreichs erster echter Online-Shop für Perserteppiche und versteht sich als glaubwürdiger Experte im Netz. Dazu Horvath stolz: „Umfangreiche Serviceleistungen und großzügige Garantiebestimmungen tragen dazu bei, eine eventuelle Hemmschwelle beim Bestellen von Luxusgütern im Netz zu überwinden. Wir sind uns sicher, eine bestehende Lücke im Angebotsportfolio des Internets geschlossen zu haben und freuen uns, unsere Passion für Teppiche nun auch mit einem breiten Publikum teilen zu dürfen.“
Online-Shop für echte Perserteppiche
meinechterperser.com

meinechterperser.com – junges Unternehmen mit jahrzehntelanger Erfahrung
Aus der anfänglichen Idee, einen Lagerabverkauf einmal anders zu gestalten, entwickelte sich die Gründung von Österreichs erstem echten Online-Shop für Perserteppiche. meinechterperser.com verbindet damit alle Vorteile eines Fachgeschäfts mit jenen eines Internetportals:
Ù‰ eine große Auswahl an hochqualitativen klassischen und modernen echten Perserteppichen zu fairen Preisen – gratis Lieferung der bestellten Teppiche, die im Einrichtungsumfeld begutachtet werden können
Ù‰ relevante Informationen ebenso wie interaktive, individuelle Beratung (kompetent, unverbindlich & kostenlos)
Ù‰ Serviceleistungen im Bereich Teppichreinigung und –reparatur
Ù‰ unkomplizierte Kauf- und Lieferkonditionen sowie großzügige Garantiebestimmungen
Ù‰ Zeit zum Gustieren, so lange es gewünscht wird
meinechterperser.com kann mit Stolz behaupten, als Teppichexperte im Netz zu fungieren. Das junge Team greift neben eigenen Kompetenzen auf diesem Gebiet auf Erfahrungswerte eines renommierten Teppichhändlers zurück und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Vertrauensbildung in diesem doch sensiblen Geschäftsfeld.