[Bosswerk GmbH & Co. KG - 09.11.2011] Tiefbrunnenpumpen können für das jeweilige Bauvorhaben individuell ausgewählt werden und dienen der Beförderung von Grundwasser an die Erdoberfläche.
Informativ sind die wichtigsten Kriterien für die Auswahl der Pumpe aufgestellt. Diese hängen von der erforderlichen Förderhöhe, dem Druck, der Höhe des sich im Brunnen befindlichen Wasserspiegels ab, sowie den sich am individuellen Einsatzort gegebenen Umständen ab.
Zusätzlich bietet diepumpe.com als Neuheit eine Servicestation mit Pumpenprüfstand für
Brunnenpumpe, so dass im Falle eines Schadens der Kunde seine bestehende Pumpe einer genauen Prüfung unterziehen lassen kann, bevor er sich für eine Reparatur oder den Kauf einer neuen Pumpe entscheidet.
Der Shop verkauft seit 2003 Tiefbrunnenpumpen von TAIFU sowie sandresistente Pumpen von ZDS.
In Gegenden ohne Stromversorgung kann durch den Einsatz einer TAIFU Solarpumpe problemlos Wasser für z.B. Tierweiden gefördert werden.
Neben den unterschiedlichen (Tief-)Brunnenpumpenvariationen im
Tiefbrunnen bietet diepumpe.com Zubehör, Ersatzteile, Druckschalter zur Druckregulierung sowie Membran-Ausdehnungsgefäße zur kontrollierten Wasserversorgung an.
Geliefert werden können die Artikel neben Deutschland auch in viele andere europäische Länder, wobei die Versandkosten nach dem jeweiligen Gewicht der/des Artikel(s) berechnet werden. Standardmäßig werden als Zahlungsarten Vorkasse oder per Nachname angeboten.
Angaben zum Unternehmen:
Bosswerk GmbH & CO. KG
Am Bahndamm 4
41334 Nettetal
Pers. haftende Gesellschafterin
Bosswerk Verwaltungsges. mbH
Geschäftsführer: Thorsten Felzen
Telefon: +49 (0) 2153 / 95 07 943
Telefax: +49 (0) 2153 / 12 18 672
E-Mail: info@bosswerk.de
Verantwortlich für Texteinstellung:
DieWebAG
Email: presse@diewebag.de
Internet:
www.diewebag.de/google-freshness-update.php
Bosswerk GmbH & Co. KG

Wie funktioniert eine Tiefbrunnenpumpe?
Tiefbrunnenpumpen bestehen meist aus 2 Grundmodulen. Unten befindet sich der Motor der Tiefbrunnenpumpe. Der Motor treibt über eine verzahnte Motorwelle und eine Kupplung die Pumpendruckstufe an. Auf der zentralen Pumpenwelle befinden sich einzelnen Turbinen-Laufräder. Bei der Drehung der Laufräder wird das Wasser durch Zentrifugalkräfte nach außen gedrückt und durch ein weiteres Bauteil den Diffuser an das nächste Laufrad eine Ebene höher weitergeleitet. Je mehr Laufräder die Pumpenstufe hat, um so größere Drücke oder Förderhöhen können mit einer Tiefbrunnenpumpe erreicht werden. Pro Laufrad wird der mögliche Druck bei einer 4 Zoll Pumpe um ca. 0,6 Bar erhöht. Bei einer 3 Zoll Pumpe beträgt die Druckerhöhung nur 0,3 Bar pro Stufe, da der Durchmesser der Zenrifuge viel kleiner ist.
Das Brunnenwasser wird in der Mitte, also zwischen Motor und Pumpendruckstufe der Tiefbrunnenpumpe eingelassen und von Laufrad mit Zentrifuge zum nächsten Laufrad bis zum oberen Austritt der Tiefbrunnenpumpe unter ständiger stufenweiser Druckerhöhung weiter befördert. Der obere Austritt der Pumpe hat je nach Pumpengröße einen Durchmesser zwischen 1 Zoll und 2 Zoll. In diesen Austritt ist ein Rückschlagventil eingebaut. Tiefbrunnenpumpen werden meist mit 20 Meter Anschlusskabel und einer Anschlussbox geliefert. In der Anschlussbox befindet sich der Startkondensator, ein Motorschutzschalter und ein Ein/Ausschalter mit Kontrolllampe. In manchen Pumpen ist der Startkondesator auch in der Pumpe integriert.