[Deutscher Bundestag - 22.08.2012] Abgeordnete zur Ostseeparlamentarierkonferenz in Sankt Petersburg
Die 21. Ostseeparlamentarierkonferenz (Baltic Sea Parliamentary Conference - BSPC) findet auf Einladung der russischen Präsidentschaft in der Ostseeparlamentarierkonferenz vom 26. bis 28. August 2012 in Sankt Petersburg statt. Der Deutsche Bundestag wird mit einer vierköpfigen Delegation unter Leitung des Abgeordneten Franz Thönnes (SPD) vertreten sein. Neben der Delegation des Deutschen Bundestages werden aus Deutschland auch Delegationen der Landesparlamente aus Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein, Bremen und Hamburg an der Tagung teilnehmen.
Das diesjährige Konferenzthema lautet "Energie, Ökologie und öffentliche Wohlfahrt - Zusammenarbeit für eine nachhaltige Entwicklung in der Ostseeregion". Teilnehmer aus 27 Parlamenten und parlamentarischen Organisationen sowie Beobachter von 20 internationalen Organisationen werden zur 21. Jahrestagung erwartet. In vier Sitzungsabschnitten werden sich die Konferenzteilnehmer mit Fragen der regionalen Partnerschaften und grenzüberschreitenden Zusammenarbeit, mit Energieeffizienz und Grünem Wachstum und der Zusammenarbeit im Rahmen der EU-Ostseestrategie sowie der Politik der Nördlichen Dimension befassen.
Vorgesehen ist ferner der Bericht eines Vertreters des Auswärtigen Amts über die Arbeit und Ergebnisse der deutschen Präsidentschaft im Ostseerat für den Zeitraum Januar bis Juni 2012.
Die Konferenz wird geleitet von der russischen Abgeordneten Valentina Pivnenko, Mitglied der Staatsduma der Russischen Föderationsversammlung.
Auch unterwegs aktuell informiert mit der kostenlosen App "Deutscher Bundestag" und unter m.bundestag.de.
Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Deutschland
Telefon: 030/227-0
Telefax: 030/227-36 878 oder 227-36 979
Mail: mail@bundestag.de
URL:
http://www.bundestag.de
Deutscher Bundestag

Kein Bundestag ist wie der andere. Jedes Mal haben die Wähler neu entschieden, wer stellvertretend für alle die Regeln entwickeln soll, die dann für alle gelten werden. Jedes Mal haben die Wähler neu bestimmt, wie stark der Einfluss der einzelnen Parteien in der Volksvertretung sein soll, wer somit die Regierung bilden kann und wer in die Opposition muss. Und deshalb beginnt auch jeder Bundestag ganz von vorn. Denn die neu gewählten Abgeordneten können nicht von ihren Vorgängern vorbestimmt werden, deren Legitimität, für das Volk zu entscheiden, mit dem Zusammentreten des neuen Bundestages erlischt.Der PräsidentDer Präsident leitet nicht nur die Bundestagssitzungen (in der er sich mit seinen Stellvertretern abwechselt), er vertritt den Bundestag auch nach außen. Protokollarisch ist er als Repräsentant der Legislative nach dem Bundespräsidenten der zweite Mann im Staat. Er ist nicht nur Adressat aller Eingaben und Entwürfe von Bundesregierung, Bundesrat oder Mitgliedern des Bundestages, er setzt sich auch für die Würde des Bundestages und die Rechte seiner Mitglieder ein. Er ist der oberste Dienstherr der Bundestagsmitarbeiter und übt sowohl das Hausrecht als auch die Polizeigewalt in den Gebäuden des Parlamentes aus.