Abgeordnete nehmen an Jahrestagung des German Academic International Network (GAIN) für deutsche Wissenschaftler in Nordamerika teil
Kurzfassung: Abgeordnete nehmen an Jahrestagung des German Academic International Network (GAIN) für deutsche Wissenschaftler in Nordamerika teilEine Delegation des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technik ...
[Deutscher Bundestag - 30.08.2012] Abgeordnete nehmen an Jahrestagung des German Academic International Network (GAIN) für deutsche Wissenschaftler in Nordamerika teil
Eine Delegation des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung nimmt vom 7. bis 9. September 2012 an der 12. Jahrestagung des German Academic International Network (GAIN) für deutsche Wissenschaftler in Nordamerika in Boston teil. Bereits in den Vorjahren hatte der Ausschuss eine Delegation zu der jährlich stattfindenden Konferenz entsandt.
Nach Angaben des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) forschen zur Zeit rund 5000 promovierte deutsche Wissenschaftler in den USA. GAIN ist eine vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanzierte gemeinsame Initiative der Alexander von Humboldt-Stiftung, dem DAAD und der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Die Fraunhofer Gesellschaft, die Helmholtz-Gemeinschaft, die Leibniz-Gemeinschaft, die Max-Planck-Gesellschaft, die Hochschulrektorenkonferenz und die Deutsche Krebshilfe e.V. sind assoziierte Mitglieder. Die Initiative zielt darauf ab, den in Nordamerika tätigen Wissenschaftlern und Forschern attraktive Arbeitsperspektiven in Deutschland zu eröffnen und damit dem "Brain Drain" und Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
Die Vorsitzende des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung, Ulla Burchardt, steht zusammen mit den Abgeordneten Michael Gerdes, Dr. Stefan Kaufmann, Axel Knoerig, Prof. Dr. Martin Neumann, und Krista Sager sowie mit Vertretern des BMBF und deutscher Hochschulen, den großen deutschen Wissenschaftsorganisationen und der Wirtschaft in Workshops, in Diskussionsrunden und während einer Jobmesse den rund 300 erwarteten Tagungsteilnehmern als Gesprächs- und Ansprechpartner zur Verfügung.
Darüber hinaus trifft sich die Delegation mit Vertretern des Massachusetts Institute of Technology (MIT), um sich über die Problematik der Hochschulfinanzierung in Zeiten der Wirtschafts- und Finanzkrise, über strategische Forschungs- und Entwicklungskooperationen sowie über das Thema Open Access auszutauschen. Im Seaport Innovation District wird sich die Delegation über Akzelerator-Modelle an der Ostküste der Vereinigten Staaten informieren.
Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Tel.: +49 (0)30 227 0
Fax: +49 (0)30 227-36878 oder 227 36979
E-Mail: mail@bundestag.de
Weitere Informationen
Deutscher Bundestag

Kein Bundestag ist wie der andere. Jedes Mal haben die Wähler neu entschieden, wer stellvertretend für alle die Regeln entwickeln soll, die dann für alle gelten werden. Jedes Mal haben die Wähler neu bestimmt, wie stark der Einfluss der einzelnen Parteien in der Volksvertretung sein soll, wer somit die Regierung bilden kann und wer in die Opposition muss. Und deshalb beginnt auch jeder Bundestag ganz von vorn. Denn die neu gewählten Abgeordneten können nicht von ihren Vorgängern vorbestimmt werden, deren Legitimität, für das Volk zu entscheiden, mit dem Zusammentreten des neuen Bundestages erlischt.Der PräsidentDer Präsident leitet nicht nur die Bundestagssitzungen (in der er sich mit seinen Stellvertretern abwechselt), er vertritt den Bundestag auch nach außen. Protokollarisch ist er als Repräsentant der Legislative nach dem Bundespräsidenten der zweite Mann im Staat. Er ist nicht nur Adressat aller Eingaben und Entwürfe von Bundesregierung, Bundesrat oder Mitgliedern des Bundestages, er setzt sich auch für die Würde des Bundestages und die Rechte seiner Mitglieder ein. Er ist der oberste Dienstherr der Bundestagsmitarbeiter und übt sowohl das Hausrecht als auch die Polizeigewalt in den Gebäuden des Parlamentes aus.
Deutscher Bundestag,
, 11011 Berlin, Deutschland
Tel.: ;
Weitere Meldungen dieses Unternehmens