[Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) - 17.09.2012] GSG 9 feiert 40-jähriges Jubiläum im BMZ Bonn
Bonn - Die GSG 9 der Bundespolizei feiert im September 2012 ihr 40-jähriges Bestehen. Dazu gehört auch eine dynamische Vorführung der Möglichkeiten der GSG 9 vor dem ehemaligen Bundeskanzleramt in Bonn, heute erster Dienstsitz des BMZ. In einer Vorführung war unter anderem zu sehen, wie Polizeihubschrauber Spezialkräfte im sogenannten Fast-Roping-Verfahren aus der Luft mittels eines Seils absetzen.
Bundesentwicklungsminister Dirk Niebel: "Ich gratuliere der GSG 9 der Bundespolizei ganz herzlich zu ihrem Jubiläum. In vielen Einsätzen hat sie bewiesen, dass sie in Krisen- und Notsituationen unverzichtbar ist, um Menschenleben zu retten und zu schützen. Deshalb sind wir an unserem ersten Dienstsitz in Bonn sehr gerne Gastgeber für die Jubiläumspräsentation der GSG 9."
Erster Dienstsitz des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung ist das ehemalige Bundeskanzleramt in der Bundesstadt Bonn. Das Berlin/Bonn-Gesetz von 1994 hat festgelegt, dass als Ausgleich für den Umzug der Regierung nach Berlin in der Region Bonn ein "Standort für Entwicklungspolitik, nationale, internationale und supranationale Einrichtungen" aufgebaut wird.
Das BMZ stärkt den Standort Bonn durch die Reform seiner Durchführungsorganisationen. Bei der wichtigsten Strukturreform der deutschen Entwicklungszusammenarbeit wurde Bonn zum ersten Dienstsitz der neugeschaffenen Deutschen Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ). Mit der neuen Engagement Global gGmbH wurde Bonn zur Hauptstadt des bürgerschaftlichen Engagements in der internationalen Zusammenarbeit gemacht. Auch das neue Evaluierungsinstitut als zentraler Pfeiler der Strukturreform hat seinen Sitz in Bonn.
Zudem unterstützt das BMZ die Ansiedlung von Sekretariaten der Vereinten Nationen und internationalen Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen, wie beispielsweise das Innovations- und Technologiezentrum der Internationalen Agentur für erneuerbare Energie IRENA. Von besonderer Bedeutung ist derzeit die Bewerbung Deutschlands zur Ansiedlung des Green Climate Fund (GCF) in Bonn unter Federführung von BMZ und Bundesumweltministerium.
Kontakt:
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
Europahaus, Stresemannstr. 34-37
10963 Berlin
Deutschland
Telefon: +49 (0 30) 2 50 30
Telefax: +49 (0 18 88) 5 35 35 00
Mail: poststelle@bmz.bund.de
URL:
http://www.bmz.de
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ),
, 10963 Berlin, Deutschland
Tel.: +49 (0 30) 2 50 30;
http://www.bmz.de