[Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit (StMUG) - 18.09.2012] Treffen von Umweltminister Huber mit EU-Kommissar Dalli: Bayern gegen Klonen von Tieren in der Lebensmittelproduktion
Bayern ist gegen Grüne Gentechnik auf bayerischen Feldern und das Klonen von Tieren für die Lebensmittelproduktion. Das betonte der Bayerische Umweltminister Dr. Marcel Huber anlässlich eines Besuchs des EU-Kommissars für Gesundheit und Verbraucherschutz, John Dalli, in München. "Die Menschen in Bayern haben eine enge Beziehung zu Lebensmitteln, zu ihrem Ursprung und Erzeugung. Sie kaufen bewusst regional und saisonal. Gentechnik und Klonen passen nicht dazu", sagte Huber. Weiter sprach sich der Umweltminister deutlich gegen das Klonen von Tieren aus. Huber: "Aus Verantwortung gegenüber der Schöpfung lehnt Bayern das Klonen von Tieren strikt ab." Die EU-Kommission hat für das kommende Jahr eine Rechtsgrundlage zum Klonen für die Lebensmittelproduktion angekündigt. Im Konsultationsverfahren hat Bayern bereits seine strikte Haltung zum Ausdruck gebracht. Auch im Gespräch mit Dalli betonte Huber: "Eine Rückverfolgbarkeit und Kennzeichnungspflicht, wie es bisher diskutiert wird, sind nicht ausreichend. Die Verbraucher müssen sich auf die Herkunft heimischer Lebensmittel verlassen können." Bayern fordert die EU auf, ethische Aspekte in künftige Entscheidungen einzubeziehen.
Minister Huber lobte den Vorschlag Dallis und der EU-Kommission, die Länder selbst über den Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen entscheiden zu lassen. Huber: "Wir wollen keine kommerzielle Nutzung der Grünen Gentechnik auf bayerischen Feldern. Wir werben auch weiterhin beim Bund nachdrücklich dafür, die Länder und Regionen selbst entscheiden zu lassen." Seit 2010 werden in Bayern gentechnisch veränderte Pflanzen weder angebaut noch zu Forschungszwecken freigesetzt. "Jetzt müssen wir sicherstellen, dass Bayern dauerhaft gentechnikanbaufrei bleiben kann", so Huber. Bis Bayern selbst entscheiden kann, müsse der Bund das Recht, eigenständig Abstände zwischen Feldern mit und ohne Gentechnik festlegen zu können, auf die Länder übertragen. Dies sei im Koalitionsvertrag so vereinbart worden. Gentechnisch veränderte Pflanzen seien mit empfindlichen Naturräumen und der kleinräumigen bayerischen Landwirtschaft nicht vereinbar. Zudem seien Umweltrisiken nicht ausreichend geklärt und ein Nutzen für bayerische Landwirte nicht gegeben.
Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit (StMUG)
Rosenkavalierplatz 2
81925 München
Deutschland
Telefon: (089) 9214 - 0
Telefax: (089) 9214-2266
Mail: poststelle@stmlu.bayern.de
URL:
http://www.stmug.bayern.de/impressum/index.htm
Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit (StMUG)

Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (StMUGV) wurde am 14.10.2003 vom Bayerischen Landtag geschaffen. Sein ganzheitlicher Aufgabenzuschnitt ist einmalig in Deutschland. Es trägt Verantwortung für den nachhaltigen Schutz des Menschen und seiner natürlichen Lebensgrundlagen: für den Schutz von Natur und Landschaft, von Boden, Wasser, Luft und Klima, für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, für Verbraucher- und Arbeitsschutz, für Tiergesundheit und Tierschutz, für Strahlenschutz und Reaktorsicherheit. Das Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz ist Bayerns Ministerium für Mensch und Umwelt.