[Bündnis 90/Die Grünen - 28.09.2012] Antisemitismus entgegentreten
Zum antisemitischen Angriff auf den Generalsekretär des Zentralrats der Juden, Stephan Kramer, erklären Claudia Roth und Cem Özdemir, Bundesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:
"Was für ein geistiges Klima herrscht bei uns eigentlich, wenn das Mitführen eines jüdischen Gebetsbuches Anlass für Pöbeleien und Bedrohungen wird? Nur vier Wochen nach der brutalen Attacke auf einen Rabbiner wurde nun der Generalsekretär des Zentralrats der Juden in Deutschland, Stephan Kramer - zusammen mit seinen Kindern und einer zufällig anwesenden Frau türkischer Herkunft - vor einer Synagoge angegriffen. Ein unerträglicher Angriff, der sich in eine ganze Reihe von rassistischen und antisemitischen Vorfällen steht, von denen viele öffentlich nicht wahrgenommen werden.
Stephan Kramer ist einer der engagiertesten und mutigsten Streiter gegen Rassismus, Rechtsextremismus und Antisemitismus in diesem Land. Menschen wie er müssen in Frieden und Sicherheit hier leben können, und nicht in ständiger Angst um Leben und Gesundheit. Das zu gewährleisten ist Aufgabe der Sicherheitsbehörden, aber auch der Zivilgesellschaft, die zeigen muss, dass Rassisten und Antisemiten bei uns keine Chance haben."
Kontakt:
Bündnis 90/Die Grünen
Platz vor dem Neuen Tor 1
11015 Berlin
Deutschland
Telefon: 030/28442130
Telefax: 030/28442234
Mail: presse@gruene.de
URL:
http://www.gruene-partei.de
Bündnis 90/Die Grünen

Wir wollen mit unserer Wirtschafts- und Sozialpolitik die Voraussetzungen für neue Ausbildungsplätze und Arbeitsplätze mit Zukunft schaffen und soziale Ausgrenzung bekämpfen.Wir wollen den Kampf gegen die Klimazerstörung und für eine neue Energiepolitik verstärken. Unsere Wirtschaft wollen wir ressourcenschonend gestalten.Wir wollen eine neue Landwirtschaft und starke ländliche Räume, wir wollen die Rechte der Verbraucherinnen und Verbraucher stärken und gesunde Lebensmittel für alle. Für uns hat die Gesundheit der Verbraucherinnen und Verbraucher Vorrang vor wirtschaftlichen Interessen.Wir wollen den Menschen durch Bildung eine Zukunftsperspektive geben.Wir wollen das Engagement für Demokratie, Bürgerrechte, Minderheiten und eine weltoffene Gesellschaft weiterführen.Wir treten national wie international für die gerechte Globalisierung und eine dem Frieden, der Gewaltfreiheit, den Menschenrechten und der Demokratie verpflichtete Außenpolitik ein.