[Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit (StMUG) - 22.10.2012] Huml: Neustadt besser vor Hochwasser geschützt
Rund 5 Millionen Euro für neues Schutzsystem
Bayern bringt den Hochwasserschutz in Oberfranken voran. Jüngstes Projekt ist der Hochwasserschutz für Neustadt bei Coburg (Landkreis Coburg). Dies betonte die Bayerische Umweltstaatssekretärin Melanie Huml heute bei der offiziellen Einweihung. "Der erste Baustein für den Schutz vor einem hundertjährlichen Hochwasser für Neustadt ist gelegt. Das bedeutet zusätzliche Sicherheit für die Region", so Huml. In fast vier Jahren Bauzeit wurden im Neuburger Stadtteil Rödern neue Ufermauern gebaut und drei neue Schöpfwerke errichtet. Neustadt war in der Vergangenheit immer wieder von Hochwasser betroffen, zuletzt im Jahr 2003. Die Gesamtkosten für den ersten Bauabschnitt belaufen sich auf rund fünf Millionen Euro. Der Freistaat hat die Maßnahme mit rund 2,5 Millionen Euro gefördert. Im Rahmen des Hochwasserschutzes ist der Bau von zwei Hochwasserrückhaltebecken in Röden und Rottenbach geplant. Huml: "Vom neuen Hochwasserschutz profitieren auch Tiere und Pflanzen. So wurden der Fluss stellenweise erweitert und naturnahe Inseln und auch Rückzugsorte für Fische geschaffen."
Die Bayerische Staatsregierung baut seit Jahren konsequent den Hochwasserschutz in Bayern aus. Allein im Regierungsbezirk Oberfranken wurden seit 2006 über 80 Millionen Euro verbaut. "Wirksamer Hochwasserschutz ist und bleibt angesichts des Klimawandels eine wichtige Zukunftsaufgabe für Bayern", betonte Huml. Insgesamt investiert der Freistaat von 2001 bis 2020 in seinem Hochwasserschutz-Aktionsprogramm 2,3 Milliarden Euro. Über 1,5 Milliarden Euro wurden bereits aufgewendet. Staatlicher Hochwasserschutz kann laut Huml die Gefahren sehr weit entschärfen, aber Schäden nicht völlig verhindern. Eigenvorsorge durch Rücklagen oder eine Elementarschadenversicherung seien deshalb für Bewohner überschwemmungsgefährdeter Gebiete unverzichtbar.
Weitere Informationen gibt es auch im Internet unter
http://www.stmug.bayern.de/umwelt/wasserwirtschaft/hochwasser/ Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit (StMUG)
Rosenkavalierplatz 2
81925 München
Deutschland
Telefon: (089) 9214 - 0
Telefax: (089) 9214-2266
Mail: poststelle@stmlu.bayern.de
URL:
http://www.stmug.bayern.de/impressum/index.htm
Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit (StMUG)

Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (StMUGV) wurde am 14.10.2003 vom Bayerischen Landtag geschaffen. Sein ganzheitlicher Aufgabenzuschnitt ist einmalig in Deutschland. Es trägt Verantwortung für den nachhaltigen Schutz des Menschen und seiner natürlichen Lebensgrundlagen: für den Schutz von Natur und Landschaft, von Boden, Wasser, Luft und Klima, für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, für Verbraucher- und Arbeitsschutz, für Tiergesundheit und Tierschutz, für Strahlenschutz und Reaktorsicherheit. Das Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz ist Bayerns Ministerium für Mensch und Umwelt.