[Bundesregierung - 22.10.2012] Kulturstaatsminister Bernd Neumann würdigt zehn Jahre Konferenz Nationaler Kultureinrichtungen
Kulturstaatsminister Bernd Neumann hat der Konferenz Nationaler Kultureinrichtungen (KNK) zu ihrem zehnjährigen Jubiläum gratuliert und betonte in seiner Rede bei der heutigen Mitgliederversammlung:
"Die KNK ist Interessenvertretung, Ideengeber und Motor kulturpolitischer Themen in den ostdeutschen Bundesländern. Die gebündelte Expertise ihrer Einrichtungen kommt dabei nicht nur den eigenen, sondern auch Kulturinstitutionen deutschlandweit zugute. Bei den Institutionen der KNK wird der Reichtum des deutschen kulturellen Erbes offenbar, von den Wurzeln der Reformation über die Wirkungsstätten Goethes und Schillers bis zur Bauhaus-Moderne."
Der Kulturstaatminister erklärte weiter: "Mein Haus unterstützt auch das wichtige Engagement der KNK für die kulturelle Bildung, indem wir diverse Modellprojekte in KNK-Einrichtungen fördern. Damit sollen die Museen und Gedenkstätten für ein neues Publikum geöffnet werden."
Die Mitgliederversammlung der KNK fand im Schloss Glienicke in Berlin statt. Die KNK ist ein Zusammenschluss von 23 Kultureinrichtungen aus den ostdeutschen Bundesländern. Die Institution wurde 2002 gegründet und vereint die im so genannten Blaubuch als "national bedeutend" eingestuften Einrichtungen. Zur KNK gehören z.B. die Stiftung Bauhaus Dessau, die Klassik Stiftung Weimar oder die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg. Die Einrichtungen werden zum Teil institutionell oder über Projektförderungen aus dem Haushalt des Kulturstaatsministers gefördert.
Das Blaubuch ist eine Bestandsaufnahme national bedeutsamer Kultureinrichtungen in den ostdeutschen Bundesländern. Auf Initiative des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien wurde es 2001 erstmals herausgegeben. Neben den in der KNK organisierten "Kulturellen Leuchttürmen" haben sich auch die im Blaubuch gelisteten "Kulturellen Gedächtnisorte" vor zehn Jahren zusammengeschlossen. Zu ihnen gehören Einrichtungen, die sich bedeutenden Persönlichkeiten widmen, wie z.B. das Bachhaus Eisenach, das Kleist-Museum Frankfurt/Oder oder das Theodor-Fontane-Archiv Potsdam.
Weitere Informationen unter
www.konferenz-kultur.de Presse- und Informationsamt der Bundesregierung
Dorotheenstr. 84
10117 Berlin
Deutschland
Telefon: 01888 / 272 - 0
Telefax: 01888 / 272 - 2555
Mail: InternetPost@bundesregierung.de
URL:
http://www.bundesregierung.de/
Bundesregierung

Das Volk übt die Staatsgewalt in Wahlen aus und hat auch das letzte Wort bei der Kontrolle der wichtigsten Einrichtungen des Staates, den fünf "Verfassungsorganen". Diese sind der Bundestag und der Bundesrat mit gesetzgebenden Aufgaben ("Legislative"), das Bundesverfassungsgericht zur höchsten Rechtsprechung ("Judikative") und schließlich der Bundespräsident und die Bundesregierung, die ausführende Aufgaben übernehmen ("Exekutive"). Die Bundesregierung steuert die politischen und staatlichen Geschäfte. Sie besteht aus dem Bundeskanzler sowie den Bundesministern. Zusammen bilden sie "das Kabinett".